Community / Kommentare zu aktuellen Nachrichten / Airbus stellt Weichen für nächste ...

Beitrag 1 - 13 von 13
Beitrag vom 22.11.2018 - 13:13 Uhr
UserKate Austen
User (549 Beiträge)
Dass Boeing die B737 völlig neu konstruieren muss, leuchtet ja ob des Alters ein. Aber warum macht das auch Airbus bei seiner relativ neuen A320?
Beitrag vom 22.11.2018 - 13:43 Uhr
Userbevol
User (165 Beiträge)
Man darf hier nicht vergessen, dass wir über locker 10 Jahre bis zur Markteinführung sprechen. Falls das Projekt über Planspiele überhaupt hinauskommt. Und dann hat die A320 auch schon ein paar Jahrzehnte hinter sich.

Außerdem sind mit der Montage neuer Triebwerke an ein altes Flugzeugmodell technische Schwierigkeiten verbunden. Das zeigt auch die Diskussion um die Software, die mutmaßlich (mit-)verantwortlich ist für den Lion-Air Absturz.
Darüberhinaus bietet der Einsatz leichterer Materialien bei einer Neukonstruktion Effizienzsteigerungen, die mit dem alten Entwurf nicht erreicht werden könnten.
Bei einer neuen A320-Familie könnte zudem eine A322 als Konkurrenzmodell zur B797 gleich mit eingeplant werden. Insofern macht es meiner Meinung nach schon Sinn, den Nachfolger der A320neo-Familie für die nächste Generation Triebwerke gleich komplett neu zu entwickeln. Und mit der A220 hat man einen hochmodernen Jet, den man als Vorlage verwenden kann, was die Entwicklungskosten reduziert.
Beitrag vom 22.11.2018 - 13:49 Uhr
UserRunway
User (2875 Beiträge)
Das macht sich in einer Stellenbeschreibung halt gut wenn von tollen neuen Entwicklungen die Rede ist. Mit konkreten anstehenden Entscheidungen hat das nichts zu tun. Airbus müßte auch verrückt sein beim A320 mit abertausenden von noch abzuarbeitenden Bestellungen den Markt zu verunsichern. Eher wird die Neo mit XLR noch ein wenig aufgebrezelt. Zumindest dann wenn endlich auch die letzten Probleme der Neotriebwerke beseitigt sind.

Im Prinzip gilt das gleiche auch für A350. Sobald neue Triebwerkstechnologien anwendungsreif werden kann sich was rühren, vorher kaum. Im Moment haben vor allem P&W sowie RR noch alle Hände voll zu tun die erheblichen jetzigen Probleme zu lösen. Zum Beispiel endlich mal die erste A330 Neo dem Erstkunden zu übergeben.
Beitrag vom 22.11.2018 - 14:15 Uhr
Usermasw
User (130 Beiträge)
Bei einem Modell wie dem A350 geht es natürlich immer auch um laufende Optimierungen. Ein Beispiel wäre hier die kürzliche Änderung der Flügelspitzen auf eine eher den A320-Sharklets ähnelnde Variante.
Beitrag vom 22.11.2018 - 15:56 Uhr
UserReinhard
User (2 Beiträge)
Airbus macht den richtigen Schritt für einen Nachfolger der A320 Familiezur rechten Zeit. Man hat den Markt abgeräumt, die Neo Kunden haben gelernt, dass ein neues Massenflugzeug Zeit braucht, bis es mit Stückzahlen und ohne Snags geliefert werden kann. Bis 2025 steht die nächste Triebwerkgeneration zur Verfügung. Man hat mit der A350 Schalentechnologie eine gute Grundlage für die optimale Leichtbauweise und man kann mit einen leichten neuen Flügel in die Baugrösse der einmal angedachten A322 vorstossen.
Gleichzeitig droht man im A350 Bereicht mit einer Neo gegen die 777 X und bietet dem A350 Kunden die absolute Topperspektive mit effizienteren Triebwerken.
Beitrag vom 22.11.2018 - 16:36 Uhr
Userconcorde1980
User (115 Beiträge)
also von Stellenanzeigen auf eine Neuauflage von A320 und A350NEO zu schließen, finde ich schon sportlich. Sollte man da nicht zumindest mal eine Stellungnahme von AIB im Artikel haben?
Beitrag vom 22.11.2018 - 16:51 Uhr
Userjasonbourne
User (1759 Beiträge)
Macht schon Sinn.

Ein A320 Nachfolger steht Ende der 20ger Jahre auf dem Schirm.
Bis dahin gibt es von P&W und RR hoffentlich die neuen Triebwerke die nochmal einen Sprung nach vorne bedeutet.
Mit der CS hat man die Chance nach oben zu wachsen und in früheres A320 Territorium zu stoßen.
Ein A320 Nachfolger ist dann vermutlich bei 200 - 230 und 260 Pax mit composite rumpf und flügel.

Spannender finde ich eher das der A380 keine Erwähnung findet. Der wäre eigentlich als nächstes dran mit einem Update, scheinbar hat man sich da komplett von verabschiedet?
Beitrag vom 22.11.2018 - 17:21 Uhr
UserAlfred
User (273 Beiträge)
Lasst den A320 Nachfolger mal so um das Jahr 2030 an die ersten Kunden ausgeliefert sein. Viel früher wird das nicht der Fall sein. Bis dahin hat man den Berg derzeit vorliegender Bestellungen weitgehend abgearbeitet. Und dann ist es auch höchste Zeit für ein Nachfolgemodell, denn die Russen / Chinesen bedienen dieses Segment dann ja ebenfalls und vermutlich preisgünstiger. Wenn man dann bestehen will, dann nur mit neuester Technologie. Wenn ich an einen Nachfolger denke, so dürfte der in der Region der derzeitigen A320, A321 und nicht vorhandener A322 liegen, also eine Nummer größer als derzeit. Das Segment der A319 wird von der A230 abgedeckt.
Beitrag vom 22.11.2018 - 17:24 Uhr
UserAlfred
User (273 Beiträge)
Macht schon Sinn.

Ein A320 Nachfolger steht Ende der 20ger Jahre auf dem Schirm.
Bis dahin gibt es von P&W und RR hoffentlich die neuen Triebwerke die nochmal einen Sprung nach vorne bedeutet.
Mit der CS hat man die Chance nach oben zu wachsen und in früheres A320 Territorium zu stoßen.
Ein A320 Nachfolger ist dann vermutlich bei 200 - 230 und 260 Pax mit composite rumpf und flügel.

Spannender finde ich eher das der A380 keine Erwähnung findet. Der wäre eigentlich als nächstes dran mit einem Update, scheinbar hat man sich da komplett von verabschiedet?
Warum viel Geld in ein Flugzeug investieren, das keinen Markt hat? Sollte sich die Situation ändern, dann wird man hier vielleicht aktiv. Aber sicherlich nur, wenn man einen finanziellen Gewinn erwarten kann.
Beitrag vom 23.11.2018 - 01:36 Uhr
UserMHalblaub
User (750 Beiträge)
Die Flugzeuge können in den nächsten Jahren nur durch verbesserten Triebwerke besser werden. Die Aerodynamik ist ziemlich ausgereizt. Die marginalen Unterschiede im Gewicht werden keinen Wechsel bei 737/A320 auf deutlich mehr Kunststoffe anstoßen. Die 797 braucht hingegen neuartige Werkstoffe für ihr unrundes Design.

Der große Wechsel im Flugzeugdesign wird kommen, wenn vom direkten Turbinenantrieb auf Turbinengeneratoren mit hunderten oder gar tausenden von Elektrofans gewechselt wird. Der Liliim-Jet hat zum Beispiel kein Seitenleitwerk.

Das ist das große Dilemma für Boeing mit der 797. Diese kann im aktuellen Zeitplan nur sehr konventionell sein. Kommen die Elektroantriebe zu schnell, dann lohnt sich die Investition in diese Maschine nicht.
Beitrag vom 23.11.2018 - 09:57 Uhr
User25.1309
User (412 Beiträge)
Die Flugzeuge können in den nächsten Jahren nur durch verbesserten Triebwerke besser werden. Die Aerodynamik ist ziemlich ausgereizt. Die marginalen Unterschiede im Gewicht werden keinen Wechsel bei 737/A320 auf deutlich mehr Kunststoffe anstoßen. Die 797 braucht hingegen neuartige Werkstoffe für ihr unrundes Design.

Der große Wechsel im Flugzeugdesign wird kommen, wenn vom direkten Turbinenantrieb auf Turbinengeneratoren mit hunderten oder gar tausenden von Elektrofans gewechselt wird. Der Liliim-Jet hat zum Beispiel kein Seitenleitwerk.

Das ist das große Dilemma für Boeing mit der 797. Diese kann im aktuellen Zeitplan nur sehr konventionell sein. Kommen die Elektroantriebe zu schnell, dann lohnt sich die Investition in diese Maschine nicht.

Was nun tatsächlich der große Schritt in der Entwicklung sein wird, ist sicher noch nicht entschieden. Das Dilemma ist, dass dieser Schritt irgendwann eben nicht mehr durch "Änderungen" an bestehenden Mustern zu realisieren ist.
Die Entwicklung wird entsprechend langwierig, teuer und muss ja neben der Zulassung auch noch vom Fleck weg den Anfordernissen der modernen Luftfahrt gerecht werden - also schneller Turnaround, leise, treibstoffsparend, komfortabel, Reichweite etc. etc. alles Eigenschaften, die den aktuellen Konstruktionen Schritt für Schritt zugeführt wurden.

Ich denke, dass es zunächst ein paar "Geldverbrenner" braucht, bevor man aus deren Hinteralssenschaften eine komplette Innovation zusammenstellt: Musk und Co., Sie sind dran ;-)

Gruß, 25.1309
Beitrag vom 23.11.2018 - 12:36 Uhr
Userjasonbourne
User (1759 Beiträge)
Die Flugzeuge können in den nächsten Jahren nur durch verbesserten Triebwerke besser werden. Die Aerodynamik ist ziemlich ausgereizt. Die marginalen Unterschiede im Gewicht werden keinen Wechsel bei 737/A320 auf deutlich mehr Kunststoffe anstoßen. Die 797 braucht hingegen neuartige Werkstoffe für ihr unrundes Design.

Der große Wechsel im Flugzeugdesign wird kommen, wenn vom direkten Turbinenantrieb auf Turbinengeneratoren mit hunderten oder gar tausenden von Elektrofans gewechselt wird. Der Liliim-Jet hat zum Beispiel kein Seitenleitwerk.

um das als ferne utopie abzutun reicht ein Stichwort: Leistungsgewicht.

solange es da keine disruptive innovation gibt, bleiben elektroflieger ein ferner traum.
ich bin überzeugt das wir die nächste generation Flugzeugen auch mit wärmekraftmaschienen, genauer mit einer weiterentwickelten version der Gastrubine angetrieben werden.
Das ist das große Dilemma für Boeing mit der 797. Diese kann im aktuellen Zeitplan nur sehr konventionell sein. Kommen die Elektroantriebe zu schnell, dann lohnt sich die Investition in diese Maschine nicht.
Beitrag vom 24.11.2018 - 02:34 Uhr
Userfbwlaie
User (4870 Beiträge)
Angeblich kann man die Verbrennug noch erheblich verbessern. Ob man aber hierzu neue Werkstoffe benötigt, weiss ich nicht. Diese Technik soll aber erst nach 2025 verfügbar sein.