Startbahn-Streit spitzt sich zu
Älter als 7 Tage

Wirtschaftswissenschaftler: Flughafen München ist kein Jobmotor

Dritte Landebahn am Flughafen München
Computeranimation der dritten Landebahn am Flughafen München, © Werner Hennies, Flughafen München GmbH

Verwandte Themen

MÜNCHEN - Gut eineinhalb Wochen vor dem Münchner Bürgerentscheid über die dritte Flughafen-Startbahn spitzt sich der Streit zwischen Gegnern und Befürwortern des Projekts zu. Die Grünen beklagten am Dienstag, dass der Airport von den Betreibern und von den Befürwortern unzutreffenderweise als Jobmotor bezeichnet werde - was aber nicht stimme. Unterstützung bekamen die Grünen dabei vom Chemnitzer Wirtschaftswissenschaftler Friedrich Thießen.

 Die Flughafengesellschaft, CSU-Landtagsfraktionschef Georg Schmid und Wissenschaftsminister Wolfgang Heubisch (FDP) widersprachen vehement. Heubisch attackierte die Grünen dabei als "Fortschrittsverweigerer".

Thießen, der im Auftrag der Landtags-Grünen mögliche Auswirkungen des Flughafens auf den Arbeitsmarkt in der Region untersucht hatte, betonte, Flughäfen seien keine Jobmotoren. "Flughäfen schaffen netto keine Arbeitsplätze, sie verdrängen nur andere. Flughäfen sind nicht die Motoren, die eine Region nach oben ziehen." Der Wissenschaftler verwies auf eine von ihm vorgenommene empirische Auswertung von Daten aus den vergangenen 20 Jahren. Danach gebe es beispielsweise insgesamt keinen signifikanten Zusammenhang zwischen der Entwicklung des Flugverkehrs und der Zahl der Erwerbstätigen in der Region.

Die Flughafengesellschaft (FMG) konterte, die These, dass von Flughäfen keine Beschäftigungswirkung ausgehe, könne "nur als absurd bezeichnet werden". Seit dem Eröffnungsjahr 1992 sei die Zahl der Beschäftigten von 12 000 auf 30 000 gestiegen. "Für das Jahr 2025 wird nach der aktuellen Prognose im Falle einer Realisierung der dritten Start- und Landebahn ein Anstieg der Beschäftigtenzahl am Flughafen um circa 11 000 auf rund 41 000 erwartet", hieß es weiter.

Auch Schmid betonte, dass der Flughafen sehr wohl ein Jobmotor sei. "Er schafft krisensichere Arbeitsplätze, die nicht verlagert werden können. Heute arbeiten bereits rund 30 000 Beschäftigte rund um den Flughafen, durch die dritte Startbahn könnten allein am Flughafen rund 11 000 neue Arbeitsplätze entstehen." Allein ein neu in München stationierter Airbus A380 schaffe 400 neue Arbeitsplätze.

Schmid betonte: "Für die wirtschaftliche Entwicklung unseres Landes ist die dritte Startbahn dringend notwendig. Der Münchner Flughafen ist an den Grenzen seiner Kapazität angelangt." Heute starteten und landeten dreimal so viele Passagiere am Flughafen wie bei der Eröffnung 1992 prognostiziert. "Wenn man sich die 20-jährige Geschichte des Flughafens ansieht, ist festzustellen, dass die Prognosen der Flughafengegner regelmäßig daneben lagen." Der Airport sei oft stärker gewachsen als von den Betreibern prognostiziert.

Heubisch betonte ebenfalls, der Zusammenhang zwischen dem Ausbau des Flughafens und der wirtschaftlichen Entwicklung in der Region sei eindeutig nachgewiesen. "Auch wenn die Grünen nun endlich jemanden gefunden haben, der den bekannten Gutachten und Prognosen widerspricht." Heute habe die Flughafen-Region die niedrigste Arbeitslosigkeit in Deutschland und sei ein wesentlicher Faktor für die Entwicklung von Wirtschaft und Wohlstand im Großraum München.

Der Grünen-Umweltexperte Christian Magerl kritisierte dagegen erneut, dass die Prognosen des Flughafens zur Zahl der Flugbewegungen zu hoch gegriffen seien. So sei die Zahl der Flugbewegungen zwischen 2005 und 2011 lediglich um 2,8 Prozent gestiegen, und zwar insgesamt - und dabei seien einst 2,9 Prozent pro Jahr prognostiziert worden. In den ersten 21 Wochen dieses Jahrs sei die Zahl der Flugbewegungen sogar um 3,4 Prozent zurückgegangen. "Es gibt keine Rechtfertigung für die dritte Start- und Landebahn", sagte der Grünen-Politiker.

Die Bürger der Landeshauptstadt - die neben dem Bund und dem Freistaat an der Flughafengesellschaft beteiligt ist - entscheiden am übernächsten Sonntag (17. Juni) über das Projekt. Wenn sich genügend Wahlberechtigte beteiligen und gegen den Bau votieren, ist das Projekt gestoppt. Andernfalls läuft das Verfahren weiter. Unter anderem werden dann auch noch die Gerichte das Wort haben.
© dpa/lby | Abb.: Flughafen München, Symbolbild | 06.06.2012 07:39

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Beitrag vom 09.06.2012 - 15:26 Uhr
was jederzeit zugänglich ist, ist eine dokumentation in der sueddeutschen zeitung. dort fällt sofort auf, dass der zu erwartende "fluglärm" nicht einmal den wert eines LKW erreicht. worüber also reden wir?
>

Gute Frage, leider fallen solche Daten bei der breiten Masse durch den Rost. Wer mal in Autobahn- und/oder Bahnhofsnähe gewohnt hat, müsste ehrlicherweise eher dagegen als gegen Fluglärm protestieren - aber damit können "Bild" und Co. wohl zu wenig Schlagzeilen machen, "Fluglärm" dürfte als Reizwort bei den Menschen schon drin sein.
Beitrag vom 07.06.2012 - 20:02 Uhr
was jederzeit zugänglich ist, ist eine dokumentation in der sueddeutschen zeitung. dort fällt sofort auf, dass der zu erwartende "fluglärm" nicht einmal den wert eines LKW erreicht. worüber also reden wir?

saludos a todos

charlie.f.kohn@sixpence-pictures.com
fine art photography // design // madrid
Beitrag vom 07.06.2012 - 17:06 Uhr
Nun, die Arbeit, die die Grünen in Aufrag gegeben haben, liegt mir nicht vor.
Wo kann man sie sich anschauen? Beim Magerl, Christian hab ich den Link nicht gesehen...(übersehen?)

Solang sie nicht veröffentlicht bzw. allgemein zugänglich ist, dürfte sie für jede Diskussion irrelevant sein.

Dieser Beitrag wurde am 07.06.2012 17:07 Uhr bearbeitet.


Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 03/2024

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden