Betriebsübergang
Älter als 7 Tage

Austrian, operated by Tyrolean: Kein Plan B

Klaus Froese und Jaan Albrecht
Klaus Froese, Managing Director Tyrolean und Jaan Albrecht, CEO Austrian Airlines, © Austrian Airlines Group - APA FotoservicePauty

Verwandte Themen

WIEN - Trotz des kürzlichen Befunds des Wiener Arbeits- und Sozialgerichts, die Übertragung des Flugbetriebs von der AUA zur Tochter Tyrolean benachteilige einseitig das Flugpersonal und sei damit nichtig, ist AUA-Chef Jaan Albrecht weiterhin von deren Rechtmäßigkeit überzeugt. Auf einer Veranstaltung des Luftfahrtverbands zeigt sich Albrecht sicher, am Weg durch die Instanzen Recht zu behalten, daher gäbe es auch keinen Plan B für eine Rückabwicklung.

Auf die Frage, ob Albrecht nach dem Gerichtsurteil noch gut schlafen könne, kam spontan ein klares "Ja". Im Prinzip habe das Urteil auf 155 von 162 Seiten die Entscheidung ja bestätigt, der Betriebsübergang sei für die AUA ein legitimer Weg gewesen, einer akuten Insolvenzgefährdung entgegenzusteuern. Das Gericht kritisiert aber, die konzerninterne Betriebsverlagerung habe ausschließlich Kostenvorteile zu Lasten der Mitarbeiter gebracht. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Der Betriebsübergang sollte den alten, wirtschaftlich nicht mehr tragfähigen Kollektivertrag der AUA-Crews durch den billigeren KV der Tyrolean ersetzen. Zuvor habe es zweimal eine unterschriftsreife Vereinbarung mit dem fliegenden Personal gegeben, die Betriebsrat und Gewerkschaft dann aber "einseitig" zurückgezogen hätten, so Albrecht.

Durch die präventive Kündigung des Tyrolean-KV seitens der Gewerkschaft entstand eine KV-lose Situation, die derzeit provisorisch durch eine sogenannte "Unternehmensrichtlinie" geregelt ist. Seit zwei Monaten verhandeln Betriebsrat, Gewerkschaft und das zuständige Tyrolean-Management nun über einen neuen, konzernweit gültigen Kollektivvertrag. Albrecht ist zuversichtlich, dass der Vertrag mit den "Fliegenden" noch im Lauf des Herbstes steht.

Gute Fortschritte macht inzwischen die neue Personalvereinbarung mit den Boden- und Technikmitarbeitern. Wie vom Betriebsrat bestätigt, sei der Vertrag unterschriftsreif und werde in Kürze den Mitarbeitern zur Abstimmung vorgelegt.

Die Modernisierung des Kollektivereinbarungen sieht Albrecht als absolute Notwendigkeit, damit die AUA konkurrenz- und damit zukunftsfähig bleibt. Die aus der Konsolidierung von AUA, Tyrolean, Lauda Air und Rheintalflug entstandene Austrian Airlines Group brauche eine neue, gemeinsame Unternehmenskultur.

Die AUA sei am Papier zwar privatisiert worden, ihre Kultur, das Denken und die Verträge entsprächen aber immer noch den Gegebenheiten eines Staatscarriers aus den Achtziger-Jahren. Auch in Hinsicht auf die jungen, völlig neu aufgestellten Mitbewerber, vor allem im Lowcost-Segment sei eine tiefgreifende Modernisierung unumgänglich, "damit Österreich auch künftig eine Möglichkeit hat, in der Zivilluftfahrt mitzuspielen", betont der AUA-Chef.

So gebe es neben den laufenden KV-Verhandlungen auch keinen Plan B, und damit kein Ausstiegsszenario von dem eingeschlagenen Weg. Parallel dazu werde das Unternehmen in einer Art Plan A+ nötigenfalls aber durch alle Instanzen gehen, um diesen abzusichern.

Eine Rückabwicklung des Betriebsübergangs wird inzwischen von allen Seiten ausgeschlossen. Ein positiver Bescheid des Obersten Gerichtshofs OGH zur Nachwirkung der ursprünglichen Kollektivverträge könnte aber seitens des Altpersonals (KV vor 1996) zu beträchtlichen Ausgleichsforderungen führen. Laut Albrecht seien dazu aber weder Bilanzkorrekturen noch vorsorglich Rückstellungen geplant.
© aero.at | Abb.: Ingo Lang | 13.09.2013 17:13

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Beitrag vom 15.09.2013 - 09:40 Uhr
Du hast Recht, wenn du sagst das LH viele Millionen Steuergelder vom Österreicher Steuerzahler erhalten hat. Trotzdem möchte ich da LH unterstellen nicht richtig hingeschaut zu haben, begründet mit den Maßnahmen die LH mit AUA durchzieht. Was da alles im Hintergrund passiert entzieht sich natürlich mir und meine Meinung entsteht nunmal durch die Medien. Was wir aber auch alle Wissen, ohne LH würde es keine AUA mehr geben, da sie schon vor dem Übergang zur LH schon durch den Österreichischen Steuerzahler gestützt wurde.
Beitrag vom 15.09.2013 - 09:28 Uhr
Sorry aber diese Betrachtung ist wohl zu kurz.

LH hat OS nicht gekauft sondern nicht einmal geschenkt bekommen. Jeder kennt mittlerweile den Vertrag.

LH hat sich nach dem Kauf nicht einmal um die Tochter gekümmert, sondern aktiv weggeschaut. sehr lange kam kein Wort aus FRA.

Sollte OS in die Insolvenz schlittern, dann stellt sich für das Management das Problem der fahrlässigen Krida. Wenn man nach jahrelangen Wegschauen auf einmal binnen ein paar Wochen einen Betriebsübergang als einzige Lösung sieht, dann muss man wohl ein paar führenden Leuten Ahnungslosigkeit unterstellen.
Beitrag vom 15.09.2013 - 07:25 Uhr
Für mich stellt sich nur eine Frage, wie genau hat Lufthansa damals hingeschaut, als sie "JA" zur AUA gesagt haben. Das Lufthansa ein Unternehmen ist, wo überall bei ihren Töchtern ein + stehen muss und das bitte in Millionen Höhe sollte ja mittlerweile jedem klar sein, für dieses Ziel scheut Lufthansa nichtmal ihre Aktionäre zu verprellen. Sanierung um jeden Preis damit man konkurrenzfähig ist und bleibt. Für mich stellt sich darum auch nicht die Frage ob es für die AUA ein guter Weg war zur Lufthansa Gruppe zu gehen, nein, ich sehe es so, dass es der einzige Weg ist für die AUA zu überleben mit allen konsequenzen die sie aktuell ertragen muss und noch kommen.
Das es ein harter Weg ist unterschreib ich sofort, nur was wäre die alternative gewesen?


Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 04/2024

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden