Teststrecke
Älter als 7 Tage

"Es muss einen europäischen Standard geben für den Hyperloop"

Hyperloop-Teststrecke
Hyperloop-Teststrecke, © European Hyperloop Center

Verwandte Themen

VEENDAM - Schnurgerade liegen die dicken weißen Stahlrohre neben den Eisenbahnschienen, wie überdimensionale Strohhalme. Viel mehr ist nicht zu sehen auf dem Feld in Veendam bei Groningen im Norden der Niederlande. Und doch könnte hier, nahe der deutschen Grenze, Geschichte geschrieben werden.

Denn diese Rohre sind die erste europäische Teststrecke für den Hyperloop - ein fast utopisches Transportsystem, mit dem Menschen in einem irrsinnigen Tempo in Kapseln von A nach B gebracht werden sollen.

420 Meter lang ist die Strecke, am Ende des Monats sollen die ersten Kapseln auch tatsächlich durch die Rohre gleiten. Zunächst nur mit 80 bis 100 Kilometern pro Stunde, und vorerst werden auch keine Menschen transportiert.

"Es ist ein entscheidender Moment", sagt Sascha Lamme, Direktor des European Hyperloop Centers der Deutschen Presse-Agentur. Denn dort werden Technologien getestet, Weichen, Sicherheitssysteme. Das Zentrum ist Kernstück eines Europäischen Entwicklungsprogramms, finanziert von 25 kommerziellen und öffentlichen Partnern, auch die EU gab Geld.

Die Idee ist schon über einhundert Jahre alt, aber eigentlich kennt man dieses Transportsystem vor allem aus Science-Fiction-Filmen. Eine Art Rohrpost, nur dann für Menschen. Den Rohren wird Luft entzogen, und in dem Vakuum rasen die Kapseln, auch Pods genannt, magnetisch angetrieben von A nach B mit mehr als 1.000 Kilometern pro Stunde.

Es ist ein System, das alles verspricht, wovon Politiker und Städteplaner träumen: Billig, verbraucht wenig Energie, sauber, leise und auch noch bequem. Denn die Pods sollen mit lässigen Sesseln ausgestattet werden, umgeben von sanfter Musik, auch WLAN soll es geben.

Eine Alternative für Zug- und Flugverkehr?

Eine perfekte Alternative für Zug- und Flugverkehr - das dachte sich auch Elon Musk, der 2012 einen Hyperloop-Wettbewerb für Studenten ausschrieb. Sieger waren ein paar Studenten der TU Delft. Musk selbst investierte zwar dann doch nicht in die Technologie, aber die jungen Niederländer bissen sich fest. Sie gründeten das Start-up Hardt Hyperloop und bauten mit ihren Partnern die Teststrecke.

Doch so einfach ist das nun doch nicht mit der schönen neuen Welt der Hochgeschwindigkeit. Erst im Dezember kam das bisher bekannteste Projekt, die Hyperloop One in den USA, nach zehn Jahren knirschend zum Stillstand. Zu teuer, zu kompliziert und zu groß.

Davon aber lassen sich die jungen Niederländer nicht beirren. "Die Amerikaner wollten zu schnell zu viel Geld verdienen", sagt Lamme. Und sie hätten nicht mit anderen zusammen gearbeitet. "Wir aber können uns Zeit lassen und haben auch mehrere Partner."

Allerdings gibt es in Europa schon ein Transport-Netzwerk mit Hochgeschwindigkeitszügen. Wer will schon in ein komplett neues Netzwerk investieren? Dieses Problem ist auch Lamme bewusst: "Die Hochgeschwindigkeitszüge sind nicht wettbewerbsfähig", sagt er. "Sie sind noch immer langsamer und teurer als Flugzeuge."

In einer Stunde von Berlin nach Rom

Tatsächlich könnte der Trip durch die Röhre viel schneller sein - theoretisch. Von Berlin nach Rom in einer Stunde, kein Problem. Und auch rechts abbiegen nach Paris ist möglich. Denn die Niederländer statteten die Teststrecke mit Weichen aus. "Das ist ein Schlüsselstück", sagt Lamme. "Denn das ganze System ist davon abhängig, dass man ein enges Netzwerk bauen kann." Erst dann lohne es sich.

Zudem muss es gebaut werden. Und ein echter Hingucker sind die Rohre auch nicht gerade in der Landschaft. "Ach, notfalls kann man die ja grün anmalen", argumentiert der Direktor. Außerdem könne man die Rohre auch gleich neben der Autobahn bauen oder sogar unterirdisch.

Soweit das Positive. Die Probleme: Der Stahl schrumpft bei Kälte und dehnt sich bei Hitze aus. Das wird problematisch bei Anschlüssen und Bahnhöfen. Dann bleibt die Frage, wie man die Rohre luftdicht hält - denn sonst gibt es ja kein Vakuum mehr. Und schließlich die Sicherheit. Wie schnell können im Notfall Rettungsdienste in der Röhre sein?

Die Ingenieure sind zuversichtlich, dass sie diese Probleme lösen können. Doch etwas haben sie nicht in der Hand: Wenn es um Verkehrssysteme geht, kocht jeder in Europa gerne sein eigenes Süppchen. Und so sind Schienen und Lokomotiven in Europa auch anno 2024 nicht miteinander kompatibel.

"Es muss also einen europäischen Standard geben für den Hyperloop", sagt Lamme. Die ersten Schritte seien gesetzt, sagt er. Der Hyperloop wurde aufgenommen in die nachhaltige Transportstrategie der EU. 2030, so schätzen die Macher, wird es die erste echte Strecke auch für Menschen geben.
© dpa-AFX | Abb.: European Hyperloop Center | 07.04.2024 12:38

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Beitrag vom 08.04.2024 - 10:20 Uhr
Die Idee, nach einem europäischen Standard zu suchen, ist schon eigenartig.
Man weiss gar nicht so recht, was man bauen will und sollte (es soll doch wirtschaftlich usw. sein!) und schreit schon nach einer Regulierung. Man will wohl Reise- und Entwicklungskosten sparen....
Beitrag vom 08.04.2024 - 10:15 Uhr
Die idee an sich ist ja smart, da der Luftwiederstand bei steigendem V quadratisch eingeht.

Das gilt nur im Freiem. Im Tunnel geht die Geschwindigkeit sogar mit höheren Potenzen ein, wie man bei einröhrigen Tunneln der DB AG festgestellt hat. Bei der Neubaustrecke nach Stuttgart-Ulm bergauf im einröhrigen Tunnelmit erreichen die alten ICE nicht die vorgesehene Höchstgeschwindigkeit.

Die Tunnel spielen wenig Rolle, weil die Röhre baut man ja für das Vakuum.

Die Strecke im Tunnel ist ja vernachlässigbar gegenüber der frei liegend.

Der Transrapid war alleine schon nicht zu bauen, wenn man ihn dann in eine Vakuum Röhre packt, wird das erst recht nichts.

Das Projekt ist quasi der Transrapid im Quadrat.

Ich frage mich nur, was die Normen möchten.


Nachwort zum Transrapid. Was viele nicht wissen, dass Teil war durch die aerodynamischen Fahrgeräusche extrem laut.

Ist wie beim Auto, man feiert das E-Auto weil der Motor leise ist, vergisst aber das irgendwo ab 60 km/h Abroll- & Luftwiederstand die Lärmkulise bilden.

Ein altes indianisches Sprichwort lautet:

Wenn du ein totes Pferd reitest, steig ab.

Für mich ist das mit dem Hyperloop ein bereits 2x Mal gestorbenes Pferd ist.
Die Kosten sind einfach so gross und die Lösung zu komplex im Vergleich zum regulären Rad Schiene System.

Dieser Beitrag wurde am 08.04.2024 10:17 Uhr bearbeitet.
Beitrag vom 08.04.2024 - 10:11 Uhr
Die idee an sich ist ja smart, da der Luftwiederstand bei steigendem V quadratisch eingeht.

Das gilt nur im Freiem. Im Tunnel geht die Geschwindigkeit sogar mit höheren Potenzen ein, wie man bei einröhrigen Tunneln der DB AG festgestellt hat. Bei der Neubaustrecke nach Stuttgart-Ulm bergauf im einröhrigen Tunnelmit erreichen die alten ICE nicht die vorgesehene Höchstgeschwindigkeit.

Der Transrapid war alleine schon nicht zu bauen, wenn man ihn dann in eine Vakuum Röhre packt, wird das erst recht nichts.

Das Projekt ist quasi der Transrapid im Quadrat.

Ich frage mich nur, was die Normen möchten.


Nachwort zum Transrapid. Was viele nicht wissen, dass Teil war durch die aerodynamischen Fahrgeräusche extrem laut.


Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 05/2024

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden