A350 und A330neo
Älter als 7 Tage

Jetzt hadert auch Delta mit ihren Airbus-Aufträgen

ATLANTA - Delta-Chef Ed Bastian warnt Airbus vor. Weil es "Überkapazitäten an Großraumflugzeugen" gebe, "überprüfen wir intern, welche Folgen das für Delta hat", sagte Bastian am Mittwoch. Ausschließlich von Airbus erwartet Delta in den nächsten Jahren 50 neue Flugzeuge für die Langstrecke.

Airbus setzte sich 2014 gegen Boeing durch und erhielt von Delta den Zuschlag für 25 A350-900 und 25 A330neo. Delta bestellte die A350-900 als Nachfolger der Boeing 747-400 und wird mit den A330neo ihre ältesten 767 ersetzen. Die erste A350-900 soll gegen Jahresende als 306-Sitzer an Delta geliefert werden.

Ed Bastian
Ed Bastian, © Delta

Erst im Dezember hatte sich Delta von einem Auftrag über 18 Boeing 787 komplett gelöst, den Northwest Airlines in den 2008 fusionierten Flugkonzern eingebracht hatte.

Ganz so rigoros werde Delta mit dem Airbus-Auftrag wohl nicht verfahren, meint Airlineberater Scott Hamilton. Er rechne eher mit einer Verlegung von Lieferterminen oder einer veränderten Zusammensetzung des Auftrags, der dann auch A321neo oder die leichtere A330 Regional einschließen könnte.

Virgin Atlantic, an der Delta mit 49 Prozent beteiligt ist, plant ebenfalls mit der A350. Zwölf A350-1000 sollen zwischen Anfang 2019 und Ende 2021 bei Virgin in Betrieb gehen. Die Airline sieht für die Flugzeuge zwei Kabinengrundrisse mit 360 und 410 Sitzen vor.

Airlines halten ihr Geld zusammen

Nachdem Airbus mit der A350 anfänglich große Erfolge im US-Markt feiern und Boeing Marktanteile abluchsen konnte, hadern die drei großen amerikanischen Flugkonzerne inzwischen mit ihren Aufträgen. Wetterfeste Bilanzen haben in den Chefetagen derzeit Vorrang vor neuen Flugzeugen.

American, die 2013 mit US Airways fusionierte und deren Auftrag über 22 A350-900 übernahm, stellte die Auslieferungen vergangenes Jahr zurück und will die Flugzeuge durchschnittlich 26 Monate später abrufen. United überlegt gerade, ob ihr 35 bestellte A350-1000 nicht doch eine Nummer zu groß sind.

Airbus A350-900
Airbus A350-900, © Airbus S.A.S.

Richard Aboulafia von der Teal Group hat eine einfache Erklärung für die vorherrschende Vorsicht. Von 2011 bis 2015 pumpten Airbus und Boeing "von Jahr zu Jahr 16 Prozent mehr Großraumflugzeuge in den Markt", sagt der Analyst. Die Branche sei gerade noch damit beschäftigt, diese Kapazitäten zu verdauen.

Sturmschäden bei Delta

Ein überraschender Preisverfall und höhere Kosten brockten Delta zum Jahresstart einen Gewinneinbruch ein. Unter dem Strich verdiente das Unternehmen im ersten Quartal 603 Millionen US-Dollar und damit gut ein Drittel weniger (36 Prozent) als ein Jahr zuvor, wie es am Mittwoch am Konzernsitz in Atlanta mitteilte.

Teuer kommen Delta die jüngsten Stürme in Atlanta zu stehen. Die rund 4.000 Flugausfälle vergangene Woche dürften das Unternehmen vor Steuern 125 Millionen Dollar kosten, hieß es.
© Bloomberg News, dpa-AFX, aero.de | Abb.: Airbus | 13.04.2017 10:02

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Beitrag vom 13.04.2017 - 11:32 Uhr
Eine weitere Erklärung - America first? Mal sehen ob in ein bis zwei Jahren nicht plötzlich Boeing Gerät bestellt wird. Auf der anderen Seite ist der Markt tatsächlich übersättigt mit Kapazität. Das läßt wiederum hoffen, dass man aus der Vergangenheit doch seine Lehren zieht. Letztere Begründung fände wesentlich verständlicher.


Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 04/2024

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden