Bilanzen
Älter als 7 Tage

Boeing steigert Gewinn kräftig

DIe Boeing 747-8 in der neuen Werkslackierung
DIe Boeing 747-8 in der neuen Werkslackierung, © Boeing

Verwandte Themen

CHICAGO - Gute Geschäfte mit Passagierjets haben dem weltgrößten Flugzeugbauer Boeing im zweiten Quartal einen kräftigen Gewinnsprung beschert. Teuer zu stehen kommen den Airbus-Konkurrenten jedoch die neuen Tankflugzeuge für die Streitkräfte der Vereinigten Staaten.

Nach immensen Belastungen in den Vorjahren musste Boeing für den Flieger im zweiten Quartal weitere Mehrkosten von 418 Millionen US-Dollar verbuchen, wie der Luftfahrt- und Rüstungskonzern am Mittwoch in Chicago mitteilte.

Am Finanzmarkt kamen die Nachrichten nicht gut an. Obwohl der Quartalsgewinn etwa so stark wuchs wie von Analysten erwartet, ging es für die Boeing-Aktie im vorbörslichen New Yorker Handel um fast vier Prozent abwärts.

Als die USA Anfang des Jahrzehnts 179 Tankflugzeuge bestellen wollten, galt dies in der Branche als Jahrhundertauftrag. Nach mehrfachem Hin und Her jagte Boeing das Geschäft in einer umstrittenen dritten Ausschreibungsrunde seinem europäischen Rivalen Airbus (damals EADS) ab.

Schon damals bezweifelten Kenner, dass der US-Konzern mit dem Projekt zu dem angebotenen Preis jemals Geld verdienen würde.

Zudem dauerte die Entwicklung des Fliegers - wie bei solchen Projekten üblich - länger und wurde teurer als veranschlagt. Sollten die ersten 18 Maschinen vom Typ KC-46 eigentlich bis August 2017 ausgeliefert werden, hofft Boeing-Chef Dennis Muilenburg jetzt nach Abschluss der letzten Flugtests, dass er das erste Flugzeug im Oktober 2018 an die US-Luftwaffe übergeben kann.

Im zweiten Quartal sorgte aber das brummende Geschäft mit Verkehrsflugzeugen dafür, dass der Gewinn des Konzerns weiter wuchs. Unter dem Strich verdiente der US-Konzern rund 2,2 Milliarden Dollar (1,9 Mrd Euro) und damit 26 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Das entsprach ziemlich genau den Erwartungen von Analysten.

Dass der Umsatz um fünf Prozent auf knapp 24,3 Milliarden Dollar stieg, verdankte Boeing vor allem seinem Rüstungs-, Raumfahrt- und Servicegeschäft. In der größten Sparte, die Passagier- und Frachtjets für Fluggesellschaften in aller Welt baut, wuchsen die Erlöse zwar nur um ein Prozent.

Beim operativen Gewinn stand hier aber ein Zuwachs um 28 Prozent zu Buche - und das, obwohl die Sparte den Großteil der Mehrkosten für das Tankflugzeug zu schultern hatte, das auf dem Passagier- und Frachtjet Boeing 767 basiert.

Für das Gesamtjahr hob Boeing die Umsatzprognose für den Konzern um eine Milliarde auf 97 bis 99 Milliarden Dollar an. Für den Gewinn je Aktie hatte der Konzern die Latte bereits im April auf 16,40 bis 16,60 Dollar nach oben gelegt - und hält an diesem Ziel weiterhin fest.

Dazu will Boeing zwischen 810 und 815 Passagier- und Frachtflugzeuge ausliefern und so seine Rolle als weltgrößter Flugzeughersteller vor Airbus behaupten.

Starker Auftragseingang


Guter Dinge zeigte sich Muilenburg angesichts der Auftragslage. Allein im zweiten Quartal habe der Konzern Aufträge im Wert von rund 27 Milliarden Dollar verbucht. Zudem sammelte Boeing auf der Luftfahrtmesse in Farnborough vergangene Woche neue Bestellungen und Vorverträge für mehr als 500 Passagier- und Frachtjets ein.

Insgesamt dürfte Boeing dieses Jahr schon mehr als 1.000 neue Aufträge für seine Airlinerprogramme eingesammelt haben. Wie bei Airbus sind vor allem die Mittelstreckenjets bei den Fluggesellschaften stark gefragt. Beide Hersteller wollen ihre Produktion daher ausbauen, doch Zulieferer wie die Triebwerksbauer stoßen an ihre Grenzen.

Unterdessen sortiert sich die Branche neu. Die beiden großen Hersteller kaufen bei den kleineren zu - und erweitern ihre Produktpalette auf diese Weise um kleinere Flugzeugtypen.

Gerade hat Airbus von dem angeschlagenen kanadischen Bombardier-Konzern die Mehrheit an dessen neuem Mittelstreckenjet-Modell CSeries übernommen.Der Flieger wird jetzt als Airbus A220 vermarktet. Und Boeing will dem brasilianischen Luftfahrtkonzern Embraer die Mehrheit an dessen Verkehrsflugzeugsparte abkaufen. Im Grundsatz sind sich die US-Amerikaner mit den Brasilianern einig, der Deal soll bis Ende 2019 vollzogen sein.
© dpa-AFX | Abb.: Boeing | 25.07.2018 14:13


Kommentare (0) Zur Startseite

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 03/2024

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden