Sicherheitspersonal
Älter als 7 Tage

Warnstreik: Frankfurt streicht jeden dritten Flug

Lufthansa in Frankfurt
Lufthansa in Frankfurt, © Lufthansa

Verwandte Themen

FRANKFURT - Ein ganztägiger Warnstreik an großen deutschen Flughäfen wird an diesem Dienstag (15.1.) die Reisepläne von Zehntausenden Passagieren durchkreuzen. Allein am Lufthansa-Drehkreuz Frankfurt wurde im Vorfeld jeder dritte Flug abgesagt.

Sowohl am größten deutschen Flughafen Frankfurt/Main als auch an sieben weiteren Airports will das Sicherheitspersonal - jeweils in unterschiedlichen Zeiträumen - die Arbeit niederlegen. Ziel der Gewerkschaft ist, mit dem bislang umfassendsten Arbeitskampf in der laufenden Tarifrunde den Druck auf die Arbeitgeber zu erhöhen.

Der Flughafenverband ADV warnte: "Das deutsche Flugnetz droht an diesem Tag lahmgelegt zu werden." Nach ADV-Berechnungen werden mindestens 220.000 Passagiere betroffen sein. Allein in Frankfurt haben die Fluggesellschaften nach Angaben des Betreibers Fraport für Dienstag 470 der geplanten 1.200 An- und Abflüge gestrichen.

Beginnen will Verdi den Warnstreiktag um Mitternacht an den Flughäfen Hamburg, Hannover und Bremen. Dort soll das Sicherheitspersonal den ganzen Tag nicht arbeiten.

In der Zeit von 2.00 Uhr bis 20.00 Uhr sind am Dienstag dann am Frankfurter Flughafen die etwa 5.000 Mitarbeiter, die dort für die Kontrolle von Passagieren und Fracht zuständig sind, zum Warnstreik aufgerufen. Es folgen die Flughäfen in Dresden (3.00-21.00 Uhr), München (3.30-24.00 Uhr), Leipzig/Halle (4.00-18.00 Uhr) und Erfurt (6.00-22.00 Uhr).

In München ist die Passagierkontrolle nicht betroffen, sondern nur die Personal- und Warenkontrolle.

Der Frankfurter Flughafenbetreiber Fraport hatte Fluggäste frühzeitig aufgerufen, möglichst umzuplanen. Bei regulärem Flugbetrieb wären an diesem Dienstag etwa 135-000 Passagiere am größten deutschen Luftverkehrsdrehkreuz erwartet worden. Auch eine besonders frühe Anreise würde nichts bringen: Die Passagierkontrollen in Frankfurt sind in der Regel erst etwa zwei Stunden vor dem um 5.00 Uhr morgens endenden Nachtflugverbot geöffnet.

"Angriff auf Luftfahrt-Drehkreuz"

Der Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes BDA, Steffen Kampeter, kritisierte am Montag, der "Angriff auf das deutsche Luftfahrt-Drehkreuz Nummer eins und andere Flughäfen" sei kein Warnstreik: "Verdi schränkt mit voller Absicht die Mobilität Zehntausender nationaler wie internationaler Fluggäste und des Güterverkehrs ein und verursacht somit einen massiven Schaden für unsere Volkswirtschaft. Das ist vollkommen unverhältnismäßig."

Verdi und die Gewerkschaft DBB, die für Frankfurt ebenfalls zum Warnstreik aufgerufen hat, fordern in der laufenden Tarifrunde eine einheitliche Bezahlung für die Beschäftigten im Bereich der Passagier-, Fracht-, Personal- und Warenkontrolle an den Flughäfen. Nach Angaben des Bundesverbandes der Luftsicherheitsunternehmen (BDLS) sind von den bundesweit 23 000 Beschäftigten der Branche etwa 19 000 von den laufenden Tarifverhandlungen betroffen.

Verdi verlangt für die Mitarbeiter brutto 20 Euro pro Stunde, der DBB fordert einen Stundenlohn von 19,50 Euro. Bislang sind die Stundenlöhne in der Branche regional sehr unterschiedlich geregelt. Die behördlich geprüften Beschäftigten verdienen nach BDLS-Angaben in einer Spanne von 13,93 (Vorfeldkontrolle und Flugzeugbewachung in Bayern) bis 17,16 Euro (Passagierkontrolleure in Baden-Württemberg).

Verdi pocht auf deutliche Lohnerhöhungen auch in Ostdeutschland. "Die Sicherheit im Osten ist nicht weniger wert, und die Beschäftigten sind nicht weniger wert", sagte Ute Kittel, Bundesvorstandsmitglied der Gewerkschaft, am Montag im ZDF-"Morgenmagazin". Eine falsche Postleitzahl in der Geburtsurkunde rechtfertige nicht, dass Beschäftigte sechs Euro weniger verdienten.

Bereits in der vergangenen Woche hatte es Warnstreiks des Flugsicherheitspersonals gegeben - zunächst am Montag an den Berliner Flughäfen Tegel und Schönefeld, am Donnerstag dann in Düsseldorf, Köln/Bonn und Stuttgart.

Fünfte Verhandlungsrunde

"Es wäre den Arbeitgebern möglich gewesen, auf die Warnsignale zu reagieren", erklärte Kittel in einer Verdi-Mitteilung. "Dadurch, dass sie - völlig unverständlich - keine Bereitschaft gezeigt haben, ein verbessertes Angebot vorzulegen, ist eine Ausdehnung der Warnstreiks notwendig geworden."

Nach Verdi-Angaben hat der BDLS bei der jüngsten Verhandlungsrunde am 20./21. Dezember 2018 sein Angebot für eine Entgelterhöhung von 1,8 Prozent auf 2,0 Prozent pro Jahr bei einer zweijährigen Vertragslaufzeit erhöht. Die Lohnangleichung für ostdeutsche Bundesländer soll demnach erst nach fünf Jahren beendet sein.

Dem widersprach die Arbeitgeberseite: Das aktuelle Angebot der Arbeitgeber liege bei bis zu 6,4 Prozent mehr Lohn pro Jahr. Die Arbeitgeberseite habe zudem mehrfach deutlich gemacht, dass in der nächsten Verhandlungsrunde ein neues Angebot vorgelegt werde, bekräftigte der BDLS am Montag. Die Gewerkschaft sei jedoch zu keinem früheren Treffen bereit gewesen, erklärte BDLS-Verhandlungsführer Rainer Friebertshäuser.

Am 23. Januar wollen sich Verdi und Arbeitgeber in Berlin zu ihrer fünften Verhandlungsrunde in dem Tarifkonflikt wieder an einen Tisch setzen. Der nächste Verhandlungstermin von DBB und BDLS ist für den 24. Januar 2019 ebenfalls in Berlin vereinbart.
© dpa-AFX, aero.de | Abb.: Lufthansa, Großbild: Fraport | 14.01.2019 11:14

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Beitrag vom 18.01.2019 - 10:17 Uhr

Wenn der Job wirklich so überbezahlt wäre, wie hier teilweise dargestellt, würden die Bewerber den Sicherheitsfirman ja in Massen die Türen einrennen.
Angebot und Nachfrage.
Da das nicht passiert, scheint der Job nicht überbezahlt zu sein.

Ich finde es immer wieder lustig, wenn gerade die Personen, die, wenn es um die Freiheiten von Firmen geht, oft Argumente rund um das Thema "freier Markt" bringen, im Falle von Streiks nach dem Gesetzgeber rufen, der doch bitte diese "überzogegenen", "unverhältnismäßigen", "realitätsfremden" etc. Streiks doch bitte untersagen möge.

Beitrag vom 18.01.2019 - 07:52 Uhr
In Tarifauseinandersetzungen werden Maximalforderungen gestellt, um am Ende einen, für die Beschäftigten,guten Abschluss zu erwirken. Die Arbeitgeber bieten für den Bereich der Fluggastkontrolle lediglich 2%, also gerade mal den Inflationsausgleich. Die Wirtschaft wächst weiter, Prognose für 2019 +1,5%. Der Luftverkehr jagt von Rekord zu Rekord, immer mehr Gäste, jedoch ist die Anzahl an Kontrollkräften nicht gestiegen (FRA). Wann, wenn nicht jetzt soll man mit Gehaltsforderungen kommen. Sicher ist es richtig, dass ein Friseur mit einer dreijährigen Ausbildung einen geringeren Lohn hat. Allerdings ist diese Argumentationsweise zynisch, vielmehr erscheint mir der bessere Weg, auch hier für eine bessere Teilhabe einzustehen. Und wie lange soll es denn noch unterschiedliche Löhne zwischen Ost und Westdeutschland geben (übrigens Indien ist kein deutsches Bundesland)?
Noch immer werden Auszubildende für die Luftsicherheit dringend gesucht, leider springen viele ab; der Großteil fällt bei den bundespolizeilichen Prüfungen durch. Der Versuch, der vor einiger Zeit startete, die Tätigkeit in der Luftsicherheit zu einem Ausbildungsberuf zu machen, ist steckengeblieben. Ich hoffe, dass ein neuer Anlauf bald folgt.
Die Bemerkung, dass einige der Mitarbeiter wie Al Qaida Kämpfer aussehen, sagt mehr über den Meinenden als über die geäußerte Meinung aus. Alle haben eine ZVÜ und der Anteil von Deutschen in Hessen mit Migrationshintergrund, ist höher als in Sachsen. Und ja, es gibt deutsche Muslime. Willkommen in der Wirklichkeit.
All dies ist nicht Gegenstand von Tarifverhandlungen, sondern der Streit um höhere Löhne. Die eine Seite will möglich wenig zahlen, die andere Seite will möglich viel erzielen. Tarifverhandlungen sind keine kollektive Bettelei.
Und wer hier neidisch auf die Kampfbeteitschaft anderer Berufsgruppen ist, dem sei gesagt: nicht mißgünstig in typisch deutscher Art miesepetern, sondern nachmachen und für seine Interessen und die Interessen anderer eintreten. Dann ist uns allen geholfen.
Beitrag vom 16.01.2019 - 00:06 Uhr
Bin gerade in den USA unterwegs und tracke meinen Rückflug am Freitag. Dabei fiel mir auf, dass die Delta gestern mit A332 von Detroit nach FRA geflogen ist, obwohl ursprünglich mit A359 gepalnt. Sicher schon ahnend, dass der Rückflug am Di gecancelt wird, was auch geschah. Frage: Weiß jemand, ob und wann der Flieger wieder zurück fliegt? Und mit Pax oder ohne? Heute, Di fliegt die Delta wieder planmäßig mit A359.


Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 04/2024

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden