"Königin der Lüfte"
Älter als 7 Tage

Das Alter darf verraten werden: Boeing 747 ist 50

FRANKFURT - Es ist nicht besonders höflich, eine Königin mit dem Namen eines Elefanten zu belegen. Gleichwohl schien den Zeitgenossen das neue Boeing -Flugzeug mit der Typ-Bezeichnung 747 so gigantisch, dass sich der Spitzname "Jumbo" schnell durchsetzte. Am 9. Februar vor 50 Jahren hob es erstmals ab.

Eine gute Stunde kreiste der viermotorige Düsenjet an jenem Februartag 1969 über dem nordamerikanischen Seattle. Es folgten Jahrzehnte, in denen das riesige Flugzeug mit dem charakteristischen Buckel die Fliegerei zwischen den Kontinenten beherrschte.

Der damalige Boeing-Prräsident Bill Allen und PanAm-CEO Juan Trippe beim Launch der 747
Der damalige Boeing-Prräsident Bill Allen und PanAm-CEO Juan Trippe beim Launch der 747, © Boeing

Auch der Aufstieg der Deutschen Lufthansa, die gerade 100 Jahre Passagierverkehr in Deutschland feiert, ist mit der "Königin der Lüfte" eng verbunden.

Bei den Piloten ist die Riesin äußerst beliebt. "Es ist das schönste Flugzeug der Welt, das sagen wir eigentlich alle", sagt die Lufthansa-Kapitänin Barbara Kuhlenkamp, die mehr als 5.000 Flugstunden in der Boeing verbracht hat.

"Die 747 ist vor 50 Jahren konstruiert worden, und die wesentlichen Merkmale sind immer noch vorhanden. Das ist alles drei- und vierfach sicher ausgelegt, so dass man fliegen kann wie in Mutters Schoß."

Dem 747-Gründungsmythos zufolge dauerte die Entwicklung des gigantischen Flugzeugs vom ersten Entwurf bis zum Erstflug nur knapp vier Jahre, die Hälfte der eigentlich notwendigen Zeit.

Panam-Chef Juan Trippe hatte den US-Konzern gedrängt, ein Langstreckenflugzeug zu bauen, das mehr als doppelt so groß sein sollte wie die bis dahin eingesetzte Boeing 707.

Beteiligt waren rund 50.000 Boeing-Leute, die später als "Die Unglaublichen" bejubelt wurden. Zum Bau des revolutionären Flugzeugs wurde parallel die damals größte Fabrikhalle der Welt errichtet.

British Airways Boeing 747-400 Retrofit
British Airways Boeing 747-400 Retrofit, © British Airways

Der leitende Luftfahrtingenieur Joe Sutter hatte den Erstflug vom Boden aus verfolgt und sich in seinen Memoiren so an die Landung erinnert: "Dieser Moment war der größte Nervenkitzel an diesem Tag. Alle meine Sorgen lösten sich auf, und ich wusste, wir hatten ein gutes Flugzeug."

Als besonders heikel hatte sich die Konstruktion der gigantischen Flügel mit einer Spannweite von fast 60 Metern erwiesen, und auch die Triebwerke schienen anfangs reichlich schwach, um ein Startgewicht von mehr als 330 Tonnen in die Luft zu heben. Sutter meisterte die Herausforderungen und starb 2016 als viel gefeierter US-Nationalheld im Alter von 95 Jahren.

Je nach Bestuhlung konnte bereits die erste 747-100 zwischen 366 und 550 Passagiere befördern, später gab es sogar Versionen mit bis zu 660 Plätzen. Zum Vergleich: Die Boeing 707 bot zuvor nur für rund 150 Gäste Platz.

Obwohl anfangs nur wenige Flughäfen überhaupt in der Lage waren, derart große Passagiergruppen gleichzeitig abzufertigen, setzte sich der Großraumjet schnell durch.

Thai Airways Boeing 747-400
Thai Airways Boeing 747-400, © Ingo Lang

Kaum eine Fluggesellschaft mochte auf den Jumbo verzichten, der weit niedrigere Ticketpreise ermöglichte als zuvor. Auch Lufthansa baute in Frankfurt eine gigantische Wartungshalle, orderte neue Fluggastbrücken und Versorgungsfahrzeuge für den Giganten.

Neben viel Glamour ist der Jumbo auch mit einigen der schwersten Flugzeugunfälle und Terrorakte gegen den Luftverkehr verbunden. Die ersten 59 Todesopfer waren im November 1974 in Nairobi zu beklagen, als die Lufthansa D-ABYB mit dem Namen "Hessen" kurz nach dem Start wegen nicht ausgefahrener Auftriebhilfen abstürzte.

1977 stießen auf dem Flughafen von Teneriffa zwei Jumbos der KLM und der Panam zusammen, was 583 Menschen das Leben kostete. Ebenfalls ein Jumbo der Panam wurde am 21. Dezember 1988 von einem Terroranschlag getroffen.

Der von einer über Frankfurt an Bord gebrachten Bombe verursachten Explosion fielen 270 Menschen zu Opfer, elf davon am Boden im schottischen Lockerbie.

DIe Boeing 747-8 in der neuen Werkslackierung
DIe Boeing 747-8 in der neuen Werkslackierung, © Boeing

Lufthansa gehörte zu den ersten und wohl auch letzten Jumbo-Käufern. Sie hat derzeit noch 32 Maschinen in der Flotte, mit denen sie zu 23 Zielen fliegt. 81 Königinnen hat die Kranich-Airline von Boeing insgesamt abgenommen, darunter seit 2012 auch 19 verlängerte 747-8, die wohl letzte Ausführung des legendären Fluggeräts.

Boeing verkauft das vierstrahlige und damit kerosinschluckende Flugzeug inzwischen praktisch nur noch in der Frachtversion. Im vergangenen Jahr hatte es noch ganze 18 Neubestellungen gegeben, in den Büchern stehen nur 24 nicht abgearbeitete Aufträge.

Regierungsflieger

Wie der noch größere Airbus-Jet A380 entspricht die 747 nicht mehr den ökonomischen Anforderungen der Fluggesellschaften, die auf den Langstrecken lieber Zweistrahler wie die A350 oder die Boeing-Modelle 777 und 787 einsetzen.

Selbst der wesentlich kleinere Boeing-Verkaufshit 737 wird inzwischen auf die Langstrecke getrimmt. Boeing fliegt aber auch ohne den Riesen Rekordgewinne ein. Zu den 1548 ausgelieferten 747-Maschinen werden wohl nur noch wenige dazukommen, wenngleich US-Präsident Donald Trump auch die nächste Präsidentenmaschine "Air Force One" auf der Basis der 747 bestellt hat.

Auch der japanische Kaiser und der Sultan von Brunei wissen die Königin der Lüfte als Regierungsmaschinen zu schätzen.
© dpa-AFX | Abb.: British Airways | 09.02.2019 08:55

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Beitrag vom 09.02.2019 - 18:34 Uhr
Trippe und Allen sollen sich beim Fischen auf die 747 geeinigt haben.
"Du baust's, ich kauf's" soll Trippe gesagt haben, und Allen "Du kaufst's, ich bau's". So werden in Amerika Verträge geschlossen, klingt wie zwei Hanseaten.
Beitrag vom 09.02.2019 - 12:17 Uhr
Natürlich ging die Entwicklung schnell und günstig, weil viel Entwicklung von der US Air Force für den Wettbewerb für Cargo Experimental-Heavy Logistics System (CX-HLS) bezahlt wurde.

Gewonnen hat die Lockheed mit der C-5 Galaxy aber Boeing wird die Entwicklungsarbeit nicht in die Tonne geworfen haben. Kabinenbreite der C-5 sind 5,9 m und 6,1 m für die 747. Der Cockpitbuckel macht bei Frachtflugzeugen viel Sinn aber nicht für Passagierflugzeuge. Die Konstruktion war wohl aufwendig und man hat es aus dem Wettbewerb direkt übernommen.


Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 03/2024

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden