Anhaltendes Grounding
Älter als 7 Tage  

So reagieren Airlines auf das MAX-Fiasko

Boeing 737 MAX 9
Boeing 737 MAX 9, © Boeing

Verwandte Themen

RENTON - Boeing setzt ab Januar die Fertigung der 737 MAX aus, eine Wiederzulassung des auf den Boden verbannten Flugzeugs ist vorerst nicht absehbar. Boeings Kunden stellen sich auf weitere Verzögerungen ein - und versuchen, die Folgen des Groundings 2020 bestmöglich abzumildern.

Alle Schönfärberei half am Ende nichts, die FAA blieb unerbittlich: mehrfach hatte Boeing seit dem Sommer das baldige Ende des global verhängten Flugverbots für seinen Unglücksflieger 737 MAX vorhergesagt. Spätestens im Dezember, so hieß es zuletzt, könne das Flugzeug wieder eingesetzt werden.

Daraus wird nun bekanntlich nichts, stattdessen sieht sich Boeing gezwungen, ab Januar die Fertigungsrate der 737 MAX von bislang 42 auf 0 Exemplare im Monat herunterzufahren. Ein drastischer Schritt, den mancher Beobachter bereits als Anfang vom Ende für die 737 deutet und der Hersteller wie Zulieferer vor gravierende Probleme stellt.

Zumindest dann, wenn die US-Luftfahrtbehörde sich auch weiter weigert, die von Boeing vorgeschlagenen Updates für das Flugzeug abzusegnen. FAA-Chef Steve Dickson hatte zuletzt immer wieder betont, man werde sich von den Boeing-Verlautbarungen nicht unter Druck setzen lassen. "Es dauert, so lange es dauert", so Dicksons Credo - auch wenn Boeing "einen unrealistischen Zeitplan" verfolge.

Verbunden mit dem nun verhängten Produktionsstopp verdichten sich damit die Anzeichen, dass bis zur Wiederzulassung der 737 MAX noch einige Zeit ins Land streichen dürfte. Rund 400 fertig gebaute Flugzeuge stehen auf dem Boeing-Werksgelände in Renton und anderswo auf Halde – und die Kunden, die eigentlich fest mit den neuen Maschinen kalulierten, müssen entsprechend umdisponieren.

Leasing als (teure) Alternative

Ferienflieger Sun Express etwa hat bei Boeing 42 737 MAX bestellt. 13 davon hätten im Laufe dieses Jahres ausgeliefert werden sollen. Dennoch sieht man beim türkisch-deutschen Joint Venture die Situation betont gelassen – trotz der nicht abreißenden Negativnachrichten aus den USA.

In den vergangenen Wochen habe man aktiv "an alternativen Szenarien" gearbeitet, die sicherstellen sollen, dass Sun Express-Kunden auch weiterhin zu ihren Zielorten gelangen, zitiert die Nachrichtenagentur dpa eine Sun Express-Sprecherin. Die nicht gelieferten 737 MAX werde man vorrangig durch angemietete Jets ersetzen: "Wir werden uns, falls erforderlich, auf unsere bewährten Partnerschaften verlassen können."

Ähnlich sieht es offenbar bei TUIfly aus. Der TUI-Konzern flog bis zum Grounding bereits mit 15 Maschinen, der deutsche TUIfly-Ableger hätte in diesem Jahr die ersten 737 MAX übernehmen sollen. Kompensiert hat man den Ausfall bislang mit geleasten Ersatzmaschinen - und will dies einem Bericht der Berliner Morgenpost zufolge auch weiterhin so handhaben.

Verbunden ist dies allerdings mit hohen Verlusten, die sich vor allem aus der Miete für die Jets und deren höheren Kerosinverbrauch im Vergleich zur 737 MAX zusammensetzen. 293 Millionen Euro hat das MAX-Fiasko die TUIfly laut Morgenpost schon gekostet – das entspräche 43 Prozent des Gewinns. Der laufende Betrieb ist aber wohl bis auf Weiteres gesichert: der Produktionsstopp in Renton habe "keinerlei Auswirkungen auf TUIfly", so ein Unternehmenssprecher.

Icelandair schiebt Modernisierung auf

Bei Icelandair, einem weiteren MAX-Kunden, stellt man sich indessen darauf ein, dass die bestellten Boeing-Flugzeuge frühestens ab Mai 2020 zur Flotte stoßen werden. Auch die Isländer versprechen ihren Kunden, die verzögerte Lieferung werde keine großen Auswirkungen auf den Flugplan haben. Zur Kompensation plane man, 2020 mehr Exemplare der alternden 757 in der Flotte zu behalten als geplant.

Zusätzlich will die Airline für das kommende Jahr drei Boeing 737-800NG leasen. Die Verträge für die beiden ersten seien bereits unterschrieben. Die Maschinen sollen im kommenden Frühjahr in Keflavik eintreffen. Darüber hinaus, so Icelandair weiter, sei man in Gesprächen mit Boeing über eine Entschädigung für die wegen der MAX-Krise entstandenen Verluste. Vorrang habe jedoch der sichere Betrieb der 737 MAX, betont Icelandair.

Southwest streicht Flüge, Ryanair schließt Basen

Auch die beiden US-Großkunden American Airlines und Southwest planen nach eigenen Angaben bis mindestens Mitte April ohne die 737 MAX. Mit dieser proaktiven Maßnahme könne man "unerwartete Störungen bei den Reiseplänen unserer Kunden reduzieren" begründet Southwest in einer Mitteilung die Entscheidung.

Damit verbunden ist beim texanischen Lowcost-Pionier jedoch die Streichung von täglich rund 300 Flügen bis mindestens zum 13. April. Europas größter MAX-Abnehmer Ryanair streicht indes gleich ganze Basen von der Landkarte und begründet dies ebenfalls mit dem Ausfall der fest eingeplanten neuen Flugzeuge. Airline-Chef Michael O'Leary kalkulierte jüngst mit Mehrkosten von jährlich 100 Millionen Euro.

Ryanair hat bei Boeing 135 Exemplare der Spezialversion 737 MAX 200 mit 200 Sitzplätzen geordert, O'Leary rechnet im Idealfall mit der Lieferung von fünf bis maximal 20 Flugzeugen im Mai oder Juni 2020, wie er dem Fachportal Flight Global mitteilte.

In der dann folgenden Hochsaison wolle Ryanair aber keine neuen Flugzeuge abnehmen, weil man dann "zu beschäftigt" sei. Währenddessen wurde bekannt, dass die Ryanair-Tochter Lauda Motion von ihrer Muttergesellschaft die Basis im kroatischen Zadar übernehmen soll. Lauda Motion fliegt mit einer reinen Airbus A320-Flotte...
© FLUG REVUE - PZ | Abb.: Boeing | 19.12.2019 08:13

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Beitrag vom 19.12.2019 - 09:18 Uhr
Danke für diesen informativen Überblick. Es ist klar, dass das eine teuere Angelegenheit für alle betroffenen Airlines ist und dass nicht nur im Falle Icelandair absehbar Schadenersatzforderungen in erheblicher Größenordnung auf Boeing zukommen werden. Wobei das Schließen und die z.T. massive Reduzierung von Basen sowie der Übergang von Basen und Routen an die neuen Töchter bei Ryanair zwar auch, aber sicherlich nicht nur etwas mit dem Thema 737 Max zu tun hat. Umgekehrt wird 2020 für Wetlease-Anbieter absehbar wohl das dritte "goldene Jahr" in Reihenfolge werden.

Alle angeführten Airlines werden aber in der Tat das Problem handeln können - in ihren Operations und vor allem auch finanziell. Auch bei einigen weiteren,die nicht angeführt wurden, z.B. Lot, wird das der Fall sein. Leider wird der vom Umfang her größte europäische Fall, wo man da eventuell Zweifel haben könnte, Norwegian, nicht erwähnt. Wobei ich mir natürlich völlig im Klaren darüber bin, dass die Probleme von Norwegian durch die MAX-Krise nur zusätzlich verschärft werden und ganz andere Ursachen haben.

Dieser Beitrag wurde am 19.12.2019 09:20 Uhr bearbeitet.


Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 03/2024

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden