Durchbruch
Älter als 7 Tage

Einigung über Rettungspaket für Lufthansa

Lufthansa Airbus A350-900
Lufthansa Airbus A350-900, © Lufthansa

Verwandte Themen

FRANKFURT - Neun Milliarden Euro als Hilfe, aber auch klare Auflagen bei Umwelt, Dividenden und Vorstands-Boni: Das staatliche Hilfspaket für die Lufthansa steht, wie Bundesregierung und Unternehmen am Montag mitteilten. Allerdings muss die EU-Kommission noch zustimmen, ebenso der Aufsichtsrat der Lufthansa und die Hauptversammlung.

Das Paket sieht verschiedene Hilfen und Eigenkapitalmaßnahmen in Höhe von neun Milliarden Euro vor.

Bei den angepeilten Staatshilfen bahnt sich ein offener Konflikt zwischen Bundesregierung und EU-Kommission an. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) kündigte im CDU-Präsidium einen "harten Kampf" an, weil Brüssel die milliardenschwere Rettung nur unter hohen Auflagen genehmigen wolle.

Laut einem Bericht des "Handelsblatts" plant die Kommission, der Lufthansa aus wettbewerbsrechtlichen Erwägungen wertvolle Start- und Landerechte an den Hauptstandorten Frankfurt und München zu nehmen. Teilnehmer der CDU-Schalte bestätigten am Montag Merkels entschlossenes Auftreten. Die Kanzlerin habe gesagt, sie wolle sich von der EU-Kommission nicht "zu sehr" hereinreden lassen.

Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) nannte die Forderungen der EU-Kommission "sachfremd". Sie schadeten dem Luftverkehrsstandort Deutschland, erklärte er in Wiesbaden. Auch die Gewerkschaft Verdi erklärte, dass wertvolle Start- und Landerechte nicht an Konkurrenten vergeben werden dürften. Das gefährde nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit der Lufthansa, sondern auch die Arbeitsplätze tausender Beschäftigter.

Der staatliche Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) hatte am Montag dem Paket zugestimmt. Die Bundesregierung hatte diesen Fonds eingerichtet, um sich im Notfall an großen und wichtigen Unternehmen beteiligen zu können. Die Lufthansa teilte in einer Pflichtmitteilung an die Börse mit, auch der Vorstand befürworte das Paket. Man sei "außerordentlich dankbar", erklärte der Lufthansa-Verhandlungsführer und Personalvorstand Michael Niggemann.

Der Fonds soll stille Einlagen von insgesamt bis zu 5,7 Milliarden Euro in das Vermögen der Deutsche Lufthansa AG leisten. Vorgesehen ist dafür eine ansteigende Verzinsung von anfangs 4 Prozent bis auf 9,5 Prozent. Außerdem werde der WSF im Wege einer Kapitalerhöhung Aktien zeichnen, um eine Beteiligung von 20 Prozent am Grundkapital der Lufthansa aufzubauen. Der WSF könne außerdem seinen Anteil am Grundkapital auf 25 Prozent plus eine Aktie erhöhen - damit könne eine feindliche Übernahme abgewehrt werden.

Geplant ist außerdem ein Kredit in Höhe von bis zu 3 Milliarden Euro unter Beteiligung der Staatsbank KfW und privater Banken mit einer Laufzeit von drei Jahren. Es soll laut Mitteilungen Auflagen geben, etwa einen Verzicht auf künftige Dividendenzahlungen und Beschränkungen der Managementvergütung. Außerdem verpflichtet sich der Konzern, seine Flotte mit verbrauchsgünstigeren Flugzeugen zu erneuern. Im Aufsichtsrat sollen zwei Sitze in Abstimmung mit der Bundesregierung mit Experten besetzt werden. Auf künftigen Hauptversammlungen soll sich der WSF allerdings der Stimme enthalten.

Der Bund will nach der Corona-Krise erst dann wieder bei der Lufthansa aussteigen, wenn es sich auch wirtschaftlich lohnt. Der Zeitpunkt hänge von der Lage und dem Geschick der Unternehmens ab, sagte Finanzminister Olaf Scholz (SPD). Ziel sei mindestens ein kleiner Gewinn, der dem Staat auch helfen solle, die Corona-Hilfsmaßnahmen zu refinanzieren. "Wenn das Unternehmen wieder flott ist, dann wird der Staat seine Anteile veräußern", kündigte Scholz an.

Stärkung des Eigenkapitals

Die Lufthansa war in der Corona-Krise schwer unter Druck geraten. Der Fluggesellschaft droht binnen Monaten das Geld auszugehen. Das Virus mit den folgenden Reisebeschränkungen hatte den globalen Flugverkehr mit Ausnahme der Fracht nahezu zum Erliegen gebracht. Im Lufthansa-Konzern mit rund 138.000 Beschäftigten stehen Zehntausende Arbeitsplätze auf der Kippe.

Die EU-Kommission hatte die Regeln für Staatshilfen wegen der Corona-Krise zuletzt deutlich gelockert. Sie wacht allerdings weiter darüber, dass Hilfspakete nicht zu unverhältnismäßigen Wettbewerbsverzerrungen im Binnenmarkt führen. Als generelle Auflage gilt zum Beispiel, dass die mit dem Geld der Steuerzahler finanzierte Unterstützung hinreichend vergütet wird. Zudem dürfen staatliche rekapitalisierte Unternehmen keine Dividenden mehr ausschütten und keine Bonuszahlungen leisten.

Kompliziert wird die deutsche Lösung durch die vorgesehene Stärkung des Eigenkapitals. Kredite und Garantien des französischen Staats für die Air France hatte die Kommission genehmigt. In Italien ist zudem die dauerklamme Alitalia nach etlichen Überbrückungskrediten vollständig verstaatlicht worden.

Die Deutsche Lufthansa AG ist erst seit 1997 vollständig privatisiert. Das Unternehmen war 1953 gegründet worden und hatte 1955 den bis dahin von den Alliierten untersagten Flugbetrieb als nationale Fluggesellschaft Deutschlands aufgenommen. Erste Schritte zu einer Privatisierung erfolgten 1963. Das Unternehmen hat zwar die Namensrechte der eng mit dem NS-Regime verflochtenen Vorkriegs-Lufthansa übernommen, ist aber nicht deren Rechtsnachfolgerin.
© dpa-AFX, aero.de | Abb.: Lufthansa | 25.05.2020 11:47

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Beitrag vom 26.05.2020 - 08:05 Uhr
Die Chilenisch/Brasilianische LATAM hat Chapter 11 angemeldet.

Habe heute folgende Mail bekommen:

Dear customer,

First, we hope that you and your families around the world are remaining safe and healthy amidst the ongoing global COVID-19 global pandemic. Furthermore, we want to thank you, our most loyal customers, for your support through these challenging times.

LATAM entered the COVID-19 pandemic as a healthy and profitable airline group, yet we are subject to exceptional circumstances that have led to a collapse in global demand and we are currently only operating approximately 5% of our passenger flights. As a result, we have had to take difficult but necessary measures to ensure our long-term sustainability in these extraordinary times. We want to personally share with you that, minutes ago, LATAM filed to reorganize under Chapter 11 protection in the United States.

Whether you are flying now or will return to the skies later, we would like to assure our frequent fliers that your program category, your miles (or points), and overall benefits while flying LATAM or one of partner airlines are intact. There will be no loss in value to any points and miles you have now, and our accrual and redemption program will continue uninterrupted.

Additionally, all tickets, vouchers, gift cards, or any form of credit will continue to be honored. We will also maintain existing agency partnerships, honor corporate loyalty programs, and sell tickets through our services platform, and you can engage with our customer service operators just as you did before this announcement.

We are fully committed to keeping you updated throughout this process. If you have any questions about today’s announcement you can visit  http://www.LATAMreorganization.com or call our dedicated hotline – (929) 955-3449 or (877) 606-3609 in the U.S. and Canada – if you have questions specific to our reorganization. Additionally, please visit our dedicated coronavirus page for more information about how we are adapting to COVID-19.

We remain committed to connecting Latin America and the world and providing you with service that is on-time, safe, and has all the warmth and quality you have grown to expect. During the COVID-19 crisis we never stopped flying, because we understand that, despite all the challenges we may face, our purpose is to serve our Latin America region and customers with currently scheduled, repatriation, or cargo flights, and that will continue uninterrupted.

Once again, we thank you for your loyalty and we look forward to seeing you onboard.

Sincerely,





Roberto Alvo
CEO LATAM Airlines

Warning: mysql_fetch_array() expects parameter 1 to be resource, boolean given in /homepages/18/d506720601/htdocs/_aero_de/pages/news_details.php on line 2793
Beitrag vom 25.05.2020 - 19:26 Uhr
Sehr gut! Jetzt sollten die Menschen wieder deutlich mehr fliegen als vor der Corona Krise, damit LH auch wieder Gewinne machen kann und den Kredit zurückzahlen kann.
Na dann stellen Sie sich doch am besten mal mit Pappschild auf die Straße. Dann klappt´s bestimmt.
Beitrag vom 25.05.2020 - 16:31 Uhr
Mir ist nicht ganz klar, über welchen Teil der Lufthansa wir hier eigentlich reden?

„Die Zeit“ spricht in einem aktuellen Beitrag von über 130 000 Mitarbeitern, laut Wiki hat die Lufthansa selber aber nur 34 000 Mitarbeiter, wenn man Eurowings, Technik, Cargo usw. mitrechnet sind es wohl gut Sechzigtausend.

Ich gehe mal davon aus, dass der deutsche Steuerzahler nicht auch Schweizer und Österreicher subventionieren muss, zumal die Schweizer Regierung bereits Hilfen in Höhe von 1,4 Milliarden Euro zugesagt hat.

Dennoch ist es ein Stiefel Geld, ich wünsche mir schon ein Fortbestehen des Kranichs am Leitwerk, aber rund 150. 000 Euro pro Arbeitsplatz lassen einem schon erschaudern.

Die Zeit schreibt außerdem, dass der Wirtschaftsstabilisierungsfonds neben der 20 prozentigen Beteiligung noch eine Wandelanleihe bekommt, die gegen weitere fünf Prozent Anteil plus eine Aktie eingetauscht werden kann, also im Notfall doch eine Sperrminorität für die Bundesregierung besteht.


Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 04/2024

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden