Verwandte Themen
Kurz hinter Boston war für LH413 am 06. Februar der Flug nach München vorbei - die Piloten kehrten zum Startflughafen Newark zurück. Nach einem Bericht des "Aviation Herald" hatte sich im hinteren Teil der Kabine des Airbus A350-900 D-AIXJ ein starker Geruch "nach Tigerbalsam" bemerkbar gemacht.
Nur 41 Passagiere und Crewmitglieder waren an Bord, mehrere klagten nach der Landung in Newark über Kopfschmerzen und Übelkeit. Das Flugzeug kehrte nach einem Check drei Tage später nach München zurück und war am 11. Februar wieder auf der Newark-Linie im Einsatz.
© aero.de | 16.02.2021 08:48
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.
Beitrag vom 23.02.2021 - 23:54 Uhr
Die Zeiten haben sich geändert, da gibt es nichts zu rütteln.
Beitrag vom 21.02.2021 - 19:22 Uhr
Nachher, am Boden ist man immer schlauer. Gestank kann sehr wohl Übelkeit hervorrufen. Waren Sie mal in z.B. einer Abdeckerei?
Was hat das mit einem muffelnden Mülleimer zu tun, das kann man doch herausfinden wo es herkommt. Ein Dutzend Crew gegen einen einzelnen Bodenmitarbeiter?
Dann wissen Sie was ich meine.
Sagen wir mal so, ich weiß was ich meine. In einen Müllbeutel konnte man früher mal einen Knoten machen.
Was hat das mit einem muffelnden Mülleimer zu tun, das kann man doch herausfinden wo es herkommt. Ein Dutzend Crew gegen einen einzelnen Bodenmitarbeiter?
Dann wissen Sie was ich meine.
Sagen wir mal so, ich weiß was ich meine. In einen Müllbeutel konnte man früher mal einen Knoten machen.
Beitrag vom 21.02.2021 - 18:48 Uhr
Nachher, am Boden ist man immer schlauer. Gestank kann sehr wohl Übelkeit hervorrufen. Waren Sie mal in z.B. einer Abdeckerei? Dann wissen Sie was ich meine. <
Es gibt im Gefahrgutrecht nicht von ungefähr die UN-Nummern 3334 bzw. 3335 "Aviation regulated liquids (bzw.) solids, n.o.s.", hier sind genau diese Stoffe einklassifiziert, welche durch ihren Geruch Übelkeit hervorrufen und somit die Handlungsfähigkeit der Crew beeinträchtigen können.
Es gibt im Gefahrgutrecht nicht von ungefähr die UN-Nummern 3334 bzw. 3335 "Aviation regulated liquids (bzw.) solids, n.o.s.", hier sind genau diese Stoffe einklassifiziert, welche durch ihren Geruch Übelkeit hervorrufen und somit die Handlungsfähigkeit der Crew beeinträchtigen können.