Boeing 737 MAX
Älter als 7 Tage

FAA erwartete alle zwei bis drei Jahre einen Absturz

FAA Director Steve Dickson
FAA Director Steve Dickson, © FAA

Verwandte Themen

WASHINGTON - Boeing und die FAA geraten in der Krise um den Unglücksjet 737 MAX immer weiter unter Druck. Nach dem ersten Absturz bei Lion Air im Oktober 2018 rechnete die Luftfahrtaufsicht aus, dass der 737 MAX alle zwei bis drei Jahre ein Totalverlust droht - und ging das Risiko ein.

Ein Whistleblower hat bei einer Kongressanhörung in Washington am Mittwoch (Ortszeit) schwere Anschuldigungen gegen Boeing erhoben. "Ich habe eine Fabrik im Chaos erlebt und Monate vor dem ersten Absturz schwerwiegende Bedenken über die Fertigungsqualität an ranghohe Boeing-Führungskräfte durchgegeben", erklärte der frühere Boeing-Manager Ed Pierson.

Vor dem zweiten Unglück habe er erneut Probleme gemeldet, doch keiner seiner Hinweise habe etwas bewirkt.

Boeing steht im Verdacht, die Unglücksflieger überstürzt auf den Markt gebracht und die Sicherheit vernachlässigt zu haben. Der Konzern streitet dies ab, hat aber Fehler bei der 737 MAX zugegeben. Als eine wesentliche Absturzursache gelten Software-Fehler bei einer Steuerungsautomatik, die Boeing per Update beheben will.

Bei der Anhörung vor einem Kongressausschuss ging es auch um die Rolle der US-Luftfahrtaufsicht FAA. Sie steht wegen der Zulassung der 737 MAX ebenfalls stark in der Kritik. FAA-Chef Steve Dickson verteidigte die Behörde, räumte aber ein, dass das sehr zögerlich verhängte Flugverbot für die 737 MAX aus heutiger Sicht zu spät kam.

Interne Risikoanalyse

Laut einem Bericht des "Wallstreet Journal" hatte die FAA nach dem Absturz bei Lion Air eine Risikoanalyse erstellt und war bereits im November 2018 zu einem alarmierenden Ergebnis gekommen:

Alle zwei bis drei Jahre, so rechneten es die Experten der Behörde hoch, drohe der 737 MAX ohne Änderungen an der Flugsteuerung ein Totalverlust - über die Programmlaufzeit der MAX seien weltweit rund 15 mit Flug JT610 vergleichbare Zwischenfälle zu erwarten. Das brisante Papier war bislang Verschlusssache.

"Trotz ihrer Berechnungen hat die FAA die Sicherheit der Reisenden aufs Spiel gesetzt und die 737 MAX weiter starten lassen", sagte der US-Demokrat Peter DeFazio. Erst als im März 2019 bei Ethiopian Airlines die zweite 737 MAX vom Himmel fiel, sperrte auch die FAA die 737 MAX für Passgierflüge.

Am Morgen hatte Dickson Boeings Hoffnungen auf eine rasche Wiederzulassung des Unglücksfliegers gedämpft. "Wir werden bei dem Prozess alle nötigen Schritte befolgen, wie lange auch immer es dauern wird", sagte der FAA-Chef im Sender CNBC. In diesem Jahr werde es sicherlich keine Betriebserlaubnis für die 737 Max mehr geben.

 Bei der Anhörung im Kongress drohte der Behördenleiter Boeing zudem mit Konsequenzen. "Ich behalte mir das Recht vor, weitere Maßnahmen zu ergreifen", sagte Dickson. Die FAA kündigte zudem an, dass sie wegen möglicher Produktionsmängel gegen Boeing Ermittlungen betreibe. Bei den beiden Abstürzen waren insgesamt 346 Menschen gestorben.
© aero.de, dpa-AFX, Bloomberg News | Abb.: Ethiopian Airlines | 12.12.2019 08:10

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Beitrag vom 14.12.2019 - 12:51 Uhr
@ Kate Austen

Ein Absturz alle 2-3 Jahre

Da stellt sich ja sofort die Frage: wie viele B737-Flüge weltweit liegen dieser Berechnung zu Grunde um auf diese Einschätzung zu kommen?

Kann ja eigentlich nur die MAX gemeint sein. 350 wurden bis März ausgeliefert, 55 sollten pro Monat dazu kommen. Pro Jahr macht so ein Flieger sicher um die 2.000 Cycles (alte LH Zahlen deren 737 Flotte).

Es gibt Airlines die streben (nur) 5*10^6 unfallfreie Flüge an, andere 10^8. Die genannten "alle 2-3 Jahre" würden bei 1.000 Flugzeugen und 2.000 Flügen p.a. etwa der ersten Zahl entsprechen.

Wobei sich diese Einschätzung (alle 2-3 Jahre) meinem Vertsändnis nach nur auf _zusätzliche_ Abstürze verursacht durch die auffällige Flugsteuerung (MCAS) bezieht.

Alle zwei bis drei Jahre, so rechneten es die Experten der Behörde hoch, drohe der 737 MAX ohne Änderungen an der Flugsteuerung ein Totalverlust - über die Programmlaufzeit der MAX seien weltweit rund 15 mit Flug JT610 vergleichbare Zwischenfälle zu erwarten.

Alle anderen Gründe kämen noch dazu, wenn man es mit dem gesamten Absturzrisiko 10^8 vergleichen will...
Anders gesagt: Das Gesamtabsturzrisiko wäre bei der MAX dann nochmal deutlich höher als die genannten alle 2-3 Jahre.


Dieser Beitrag wurde am 14.12.2019 12:55 Uhr bearbeitet.
Beitrag vom 14.12.2019 - 11:36 Uhr
@ Kate Austen

Ein Absturz alle 2-3 Jahre

Da stellt sich ja sofort die Frage: wie viele B737-Flüge weltweit liegen dieser Berechnung zu Grunde um auf diese Einschätzung zu kommen?

Kann ja eigentlich nur die MAX gemeint sein. 350 wurden bis März ausgeliefert, 55 sollten pro Monat dazu kommen. Pro Jahr macht so ein Flieger sicher um die 2.000 Cycles (alte LH Zahlen deren 737 Flotte).

Es gibt Airlines die streben (nur) 5*10^6 unfallfreie Flüge an, andere 10^8. Die genannten "alle 2-3 Jahre" würden bei 1.000 Flugzeugen und 2.000 Flügen p.a. etwa der ersten Zahl entsprechen.

Dieser Beitrag wurde am 14.12.2019 11:38 Uhr bearbeitet.
Beitrag vom 13.12.2019 - 22:56 Uhr
Gestern scherzte ich noch, man solle Boeing mal fragen, wie viele Tote pro Jahr denn für ihren Profit akzeptabel sind.

Heute blieb mir das Lachen im Halse stecken.


Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 03/2024

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden