Hygiene-Demo
Älter als 7 Tage  

Die Flugzeugkabine in Pandemie-Zeiten

GermFalcon
Der GermFalcon tötet Keime und Bakterien mit UV-Licht, © GermFalcon

Verwandte Themen

HAMBURG - Einen Mundschutz können wir auch im Flugzeug tragen, aber wie steht es um "Social Distancing" und Hygiene an Bord? Für den langsamen Neustart der Airline-Branche sind neue und ungewöhnliche Maßnahmen nötig. Das könnte auch Konzepten, die sich bisher nicht durchgesetzt haben, Vorschub leisten.

Das Abstandhalten ist in herkömmlichen Kabinen, vor allem in der Economy-Klasse, schwierig. Nachdem die Fluggesellschaften zu Beginn der Pandemie noch die Mittelsitze freihielten, sind zumindest die meisten europäischen Airlines unter anderem aus wirtschaftlichen Gründen wieder davon abgerückt.

Ein freier Sitz (durchschnittliche Breite etwa 45 Zentimeter) würde ohnehin nicht die empfohlenen 1,5 bis 2 Meter Abstand zwischen zwei Personen ermöglichen. In den vergangenen Wochen wurden deshalb zahlreiche Ideen vorgestellt, wie man Passagiere trotz dichter Bestuhlung schützen könnte.

Der italienische Sitzhersteller Aviointeriors zeigt gleich zwei Konzepte. Ein nach Janus, dem römischen Gott mit zwei Gesichtern, benannter Entwurf sieht vor, dass der Mittelsitz entgegen der Flugrichtung gedreht ist.

Eine zusätzliche Abschirmung zwischen den Sitzen soll die Fluggäste bestmöglich voneinander trennen. Inwieweit eine solche Sitzanordnung das Boarding erschweren und den Reisekomfort für den rückwärtsfliegenden Passagier beeinträchtigen würde, oder ob er überhaupt zulassungsfähig wäre, müsste die Praxis zeigen.

Bei dem nachrüstbaren Konzept "Glassafe" bliebe zumindest vom Layout alles wie bisher. Es handelt sich um eine nach vorne hin offene, lichtdurchlässige Haube, die an den Rückenlehnen vorhandener Sitze befestigt wird. Das Interesse der Airlines sei groß, so Aviointeriors. Janus könnte innerhalb von acht, Glassafe innerhalb von zwei Monaten erhältlich sein.

"Isolate Kit"

Ebenfalls zum schnellen Nachrüsten ist das "Isolate Kit" des Londoner Designbüros Factorydesign gedacht. Eine Platte aus transparentem Thermoplastik oder einem leichten Schaumstoff könnte für eine physische Trennung zwischen Fluggästen sorgen.

Isolate Kit von Factorydesign
Isolate Kit von Factorydesign, © Factorydesign


Allerdings wäre dafür ein freier Sitz nötig, denn die Halterung wird von den Armlehnen gestützt und mit dem Gurt gesichert. Factorydesign hält eine Markteinführung innerhalb von drei oder vier Monaten für möglich.

"Es könnte auch in einer Post-Covid-Ära einen Wert haben, vor allem in Economy-Plus-Kabinen oder in der Business Class auf Kurzstrecken", so Peter Tennent, Leiter von Factorydesign.

Gemischte Kabine

Fracht als Abstandshalter zwischen Passagieren sieht der Vorschlag des US-Zulieferers HAECO Cabin Solutions vor. Eine gemischte Kabine ließe sich mithilfe verschiedener Lösungen umsetzen, die über ergänzende Musterzulassungen zertifiziert werden sollen.

Die unterschiedlichen Varianten könnten miteinander kombiniert werden und seien sowohl für Standardrumpf- als auch Großraumflugzeuge gedacht.

Der französische Sitzhersteller Safran Seats will zusammen mit dem britischen Unternehmen Universal Movement noch diesen Sommer das nachrüstbare "Interspace"-Set für die Premium Economy auf den Markt bringen.

Es umfasst gepolsterte Seitenteile, die sich aus der Rückenlehne ausklappen lassen. Sie sollen nicht nur für etwas mehr räumliche Trennung sorgen, sondern vor allem den Schlafkomfort verbessern.

Die beiden Unternehmen arbeiten zudem an einer Adaption namens "Interspace Lite" für die Economy-Klasse, die ähnlich wie das "Isolate Kit" funktionieren soll.

Möglichst wenig anfassen

COVID-19 dürfte dem klassischen, in die Rückenlehne integrierten Bordunterhaltungssystem mit Touchscreens auf mittlere Sicht den Garaus machen. Denn zu den Kosten für Wartung, Hard- und Software-Upgrades sowie dem Gewicht der Technik kommen nun noch ernsthafte hygienische Bedenken hinzu.

Stattdessen werden Smartphones und Tablet-Computer der Passagiere wohl eine noch größere Rolle für das Entertainment übernehmen. "Bring your own device" (BYOD), bring dein eigenes Gerät mit, nennt sich der Trend, den auch etablierte Inflight-Entertainment-Hersteller wie Panasonic Avionics und Thales seit Längerem berücksichtigen, indem sie drahtlose Streaming-Lösungen anbieten.

Gestengesteuerte Schließmechanismen für Türe, Fächer und Fenster
Gestengesteuerte Schließmechanismen für Türe, Fächer und Fenster, © Diehl Aviation


BYOD beeinflusst auch die Sitzhersteller. Viele Flugzeugsitze, auch für die Economy-Klasse, verfügen bereits über Halterungen für private Geräte. Obsolet werden könnte die Literaturtasche, in der neben Kundenmagazin und Duty-Free-Prospekten auch die Safety Card untergebracht ist – und in der sich allerlei Abfälle und Bakterien tummeln.

Möglicherweise werden bald mehr Fluggesellschaften, ähnlich wie bereits Ryanair,die Sicherheitshinweise auf die Rückenlehne kleben und Lesestoff nur noch digital anbieten.

Gestengesteuerte Schließmechanismen

Ohne Berührung könnten sich in Zukunft auch Gepäckfächer und Fensterblenden öffnen und schließen lassen. Der deutsche Zulieferer Diehl Aviation beschäftigt sich unter anderem mit gestengesteuerten Schließmechanismen.

Diehl Aviation trägt auch dem Umstand Rechnung, dass so mancher Passagier bereits vor Corona möglichst wenig Kontakt mit der Bordtoilette haben wollte. Derzeit wird ein berührungsloser Waschraum entwickelt.

Tür, Klodeckel und -brille sowie Abfalleimer öffnen und schließen sich automatisch mithilfe von Elektroantrieben und ergänzen berührungslose Wasserhähne und Seifenspender. Das Ganze soll nach Angaben von Diehl auch nachrüstbar sein.

Selbstreinigende Toilette

Einen anderen Ansatz schlug Boeing bereits vor einigen Jahren mit einer selbstreinigenden Toilette vor. UV-Licht soll dafür sorgen, dass innerhalb weniger Sekunden nahezu alle Keime abgetötet werden. Zum Einsatz kommt dabei sogenanntes fernes UV-Licht, das für Menschen ungefährlich ist.

UV-Toilette von Boeing
UV-Toilette von Boeing, © Boeing


Es soll dennoch nur aktiviert werden, wenn die Toilette nicht besetzt ist. Das Konzept erhielt 2016 den Crystal Cabin Award, einen internationalen Preis für Kabineninnovationen. Ob und wann eine solche Bordtoilette in der kommerziellen Luftfahrt Einzug hält, ist noch unklar.

GermFalcon

UV-Licht kann auch zur Entkeimung der ganzen Kabine verwendet werden. Das US-Unternehmen Dimer UVC Innovations hat bereits 2014 ein mobiles Gerät namens GermFalcon für Flugzeuge entwickelt; laut Medienberichten lässt Corona die Nachfrage nach oben schnellen.

Seit kurzem stellt der US-Technologiekonzern Honeywell das Gerät in Lizenz her und vertreibt es. Damit lässt sich nach Angaben des Unternehmens eine Kabine innerhalb von weniger als zehn Minuten kostengünstig sterilisieren.

Auch der israelische Luftfahrtkonzern Israel Aerospace Industries arbeitet an einem Reinigungsroboter, der UV-C-Licht nutzt, um Bakterien und Viren abzutöten. Kurzwelliges UV-C wird in Krankenhäusern und Labors schon länger für diesen Zweck eingesetzt.

Für mehr Hygiene am Sitzplatz und in der Toilette könnten auch antibakterielle und antivirale Beschichtungen sorgen. Boeing hat bereits vor der Pandemie eine neuartige Polymerbeschichtung entwickelt, die auf Armlehnen, Tische und sonstige Oberflächen aufgebracht werden kann.

Die Beschichtung ziele auf Erkältungs- und Grippeviren sowie "andere, ernstere Viren", so Boeing in der Bewerbung für den Crystal Cabin Award 2020. Das Polymer breche die äußere Hülle von Viren und Bakterien auf und trockne sie aus.

Die antivirale Oberflächenbehandlung hält nach Angaben von Boeing mindestens ein Jahr und lässt sich auf alle Materialien, inklusive Glas, Metall, Stoff und Plastik, auftragen.

Der deutsche Lackhersteller Mankiewicz hat ebenfalls antimikrobielle Beschichtungen im Angebot, anders als bei Boeing basieren sie auf Silberionen. Sie sind hochreaktiv gegenüber Bakterien und unterbrechen lebenswichtige Prozesse in deren Zellen.

Silberbeschichtungen werden bereits seit Jahren in Waschräumen verwendet und halten länger als eine Polymer-Oberflächenbehandlung. Die Wirkung von Silber gegen Viren ist aber bisher wissenschaftlich nicht zweifelsfrei bewiesen.

Und die Kabinenluft?

Um das Vertrauen der Passagiere zurückzugewinnen, muss die Branche auch über die Funktionsweise der Klimatisierungssysteme aufklären. Denn in geschlossenen Räumen wird das Infektionsrisiko als besonders hoch eingestuft. Anders als oft angenommen, wird die Kabinenluft nicht nur umgewälzt, sondern ständig mit frischer, abgekühlter Zapfluft aus den Triebwerken gemischt.

Die Luft strömt in der Kabine vertikal von der Decke nach unten, wo sie unterhalb der Fenstersitze abgesaugt wird. In modernen Flugzeugen wird die Luft nach Angaben von Airbus etwa alle drei Minuten komplett ausgetauscht.

Emirates HEPA-Filter
Emirates HEPA-Filter, © Emirates

Viele Verkehrsflugzeuge verfügen zudem über sogenannte HEPA-Filter (High Efficiency Particulate Air Filter), die die Umluft von Staub, Pilzen, Viren und Bakterien befreien. Da diese Filter sich bei Partikeln in der Größe des SARS-CoV-2-Virus (70–120nm) bewährt hätten, empfiehlt die europäische Agentur für Flugsicherheit, EASA, Betreibern, diese im Zweifel nachzurüsten oder stattdessen weitgehend auf die reine Luftumwälzung zu verzichten.

Zudem rät die EASA, die Frischluftzufuhr zu erhöhen. Die gefilterte Luft in Flugzeugen sei sicherer und sauberer als das, was viele von uns am Boden einatmeten, so die Behörde.

Auch wenn es bisher wenige Fälle gibt, in denen sich Seuchen nachweislich an Bord von Flugzeugen verbreitet haben, bleibt wohl ein Restrisiko. Das legte bereits vor Corona die Forschung des Maschinenbauprofessors Qinyang Chen von der Purdue University in West Lafayette, Indiana, nahe.

Computersimulationen zeigen, dass Tröpfchen nach Husten und Niesen bis zu vier Minuten lang in der Kabine zirkulieren, bevor sie in die Filter gelangen. Passagiere, die direkt neben einer erkrankten Person sitzen, sind am stärksten gefährdet, sich anzustecken.

Auch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt untersucht nun mithilfe von Simulationen und Experimenten die Ausbreitung von Viren in Flugzeugen.
© FLUGREVUE - Ulrike Ebner | Abb.: GermFalcon, Janus | 09.10.2020 07:48
#16394
Beitrag vom 10.10.2020 - 00:29 Uhr
Modhinweis
Da, trotz Hinweis der Administration, in beanstandeter Art weiter gepostet wurde, wird de Thread auf read-only gesetzt.
Fly-away Moderator
Beitrag vom 09.10.2020 - 23:31 Uhr
Lieber EricM,

danke für Ihre Antwort!

Eine Intensivstation von innen zu sehen ist für einen Medizin-Laien (bin ich) nicht schön. Ich musste sogar schon einmal mit meiner Tochter in die Neugeborenen-Intensivsstation, etwas, auf das ich sehr gerne verzichtet hätte. Abgesehen davon finde ich es ausgesprochen würdevoll, dass in unserer Gesellschaft Kranke auf solchen hochspezialisierten Stationen hervorragend behandelt werden.

Empfanden Sie sich selbst in während der letzten Jahre auch als unmoralisch, als Sie ohne Maske und ohne es möglicherweise zu wissen, das Influenza-Virus und andere Erreger an andere Menschen weitergegeben haben, an denen Schwache und Vorbelastete am Ende der Infektionskette dann gestorben sind?


Mit freundlichen Grüßen

Mark Pieper

Die formale Freundlichkeit Ihrer Postings steht in deutlichem Widerspruch zu den egoistischen und geradezu menschenfeindlichen Inhalten Ihrer Beiträge.

Es ist sicher nicht würdevoll, mehr Personen als unbedingt notwendig zur Beatmung auf eine Intensivstation zu schicken.
Wenn wir Ihren Vorschlägen folgen und alle Seuchenschutz-Maßnahmen freiwillig machen, haben wir in 2-3 Wochen nicht mal mehr genug Intensiv-Betten für Corona-Geschädigte, geschweige denn für diejenigen anders erkrankten, die diese Betten sonst belegen.

Empfanden Sie sich selbst in während der letzten Jahre auch als unmoralisch, als Sie ohne Maske und ohne es möglicherweise zu wissen, das Influenza-Virus und andere Erreger an andere Menschen weitergegeben haben, an denen Schwache und Vorbelastete am Ende der Infektionskette dann gestorben sind?

Nein, denn bei Influenza wird man erst infektiös, sobald Symptome auftreten. Dann bleibt man mit dem Hintern zuhause um Andere möglichst nicht anzustecken.
Für Influenza gibt es zudem Impfungen, die Angehörige von Risikogruppen schützen.

Beide Sachlagen sind bei Corona anders.
Infektiöse Personen sind oft weitgehend frei von Symptomen (80%) und selbst diejenigen, die Symptome entwickeln, sind mehrere Tage vorher bereits infektiös.
Und es gibt noch keine Impfungen.

Von daher gilt auch hier: Nicht alles was hinkt, ist ein Vergleich.

Beitrag vom 09.10.2020 - 21:21 Uhr
Lieber EricM,

danke für Ihre Antwort!

Eine Intensivstation von innen zu sehen ist für einen Medizin-Laien (bin ich) nicht schön. Ich musste sogar schon einmal mit meiner Tochter in die Neugeborenen-Intensivsstation, etwas, auf das ich sehr gerne verzichtet hätte. Abgesehen davon finde ich es ausgesprochen würdevoll, dass in unserer Gesellschaft Kranke auf solchen hochspezialisierten Stationen hervorragend behandelt werden.

Empfanden Sie sich selbst in während der letzten Jahre auch als unmoralisch, als Sie ohne Maske und ohne es möglicherweise zu wissen, das Influenza-Virus und andere Erreger an andere Menschen weitergegeben haben, an denen Schwache und Vorbelastete am Ende der Infektionskette dann gestorben sind?


Mit freundlichen Grüßen

Mark Pieper


Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 03/2024

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden