Weltraumkommando
Älter als 7 Tage

Ein Lagebild für das All

Lagebild für den Weltraum
Lagebild für den Weltraum, © BMVg

Verwandte Themen

UEDEM - Deutschland wird nun auch im Weltraum verteidigt: Dazu stellte Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer am Dienstag in Uedem (Nordrhein-Westfalen) ein Weltraumkommando der Bundeswehr in Dienst. Mit Science Fiction haben die Aufgaben der neuen Stelle wenig zu tun.

Das Weltraumkommando soll den Schutz und die Überwachung von Satelliten übernehmen, gefährlichen Weltraumschrott beobachten und als Teil der militärische Aufklärung Aktivitäten anderer Staaten analysieren. Der Schutz der Infrastruktur - Satelliten für Kommunikation, Wetter und Navigation - wird damit zur militärischen Aufgabe.

Der Begriff Weltraumkommando wecke abenteuerliche Assoziationen von Jules Verne bis zum Raumschiff Enterprise, sagte Kramp-Karrenbauer. Die Realität sei "längst nicht so reißerisch". Deutschland als hoch industrialisierte und voll vernetzte Wissensgesellschaft lebe von Informationen ebenso wie von der Produktion und vom Export.

"Deshalb sind unser Wohlstand und unsere Sicherheit in hohem Maße vom Weltraum abhängig. Längst sind unsere zivilen und militärischen Satelliten eine Ressource, ohne die nichts mehr geht", sagte sie. "Wie immer, wenn eine Ressource lebenswichtig wird, wird ihre Sicherheit zum Thema."

"Die Bundeswehr selbst verfügt über sechs eigene Satelliten in erdnahen Umlaufbahnen", erläuterte Kramp-Karrenbauer. Es gehe darum, "im Weltraum operationsfähig zu sein". Sie machte klar: "Für Deutschland sind Weltraumoperationen immer Defensivoperationen." Dabei geht es darum, Infrastruktur zeitig aus dem Gefahrenbereich zu schaffen oder elektromagnetisch zu schützen.

Für das neue Weltraumkommando werden Fähigkeiten der Luftwaffe mit den Mitteln der Cyber-Truppe CIR und dem Geoinformationsdienst verknüpft. Es arbeitet am Standort des Zentrums Luftoperationen (ZLO) in Uedem. Damit ist es Teil einer Luftverteidigungsanlage auf dem Paulsberg, von wo aus die Luftwaffe auch den kompletten Luftraum über Deutschland im Blick hat und Alarmstarts von Kampfflugzeugen als Reaktion auf mögliche Bedrohungen steuert.

Auf dem auch von der Nato genutzten Hügel war im vergangenen Jahr schon ein Weltraumlagezentrum eröffnet worden. Etwa 50 Soldaten und mehr als 20 zivile Mitarbeiter des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben den erdnahen Weltraum im Blick und verfolgen bis zu 30.000 Objekte in einem Katalog. "Es geht nicht ohne die militärische oder die zivile Seite. Sie müssen beides verzahnen", sagt der DLR-Fachmann Gerald Braun. Auch mit den Nato-Verbündeten wird kooperiert.

Militär und Zivilbehörden in Deutschland bedienen sich Radaranlagen wie GESTRA (German Experimental Space Surveillance and Tracking Radar) auf der Schmidtenhöhe am Rande von Koblenz. Es wurde vom Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik (FHR) entwickelt und strahlt einen Teilbereich des Himmels ab, um Objekte zu identifizieren und ihre Bahn berechenbar zu machen. Ziel ist es, den GESTRA-Prototypen auch weiter im Norden und im Süden Europas zu errichten, um den Blickwinkel zu erweitern.

"Viele Kommunikationsanwendungen, digitaler Zahlungsverkehr als auch Positionsbestimmung und Navigation für den privaten und gewerblichen Gebrauch wären ohne eine Nutzung des Weltraums undenkbar", hatte die Bundeswehr im vergangenen Jahr erklärt. Die Weltraumsysteme zählen zur kritischen Infrastruktur, die der Staat besonders schützen will.

Früherkennung von Weltraummanövern

Die Weltraumlage ist dabei nur ein Teilbereich und Grundvoraussetzung für ein Verständnis der Vorgänge. Die Weltraumaufklärung beobachtet das Verhalten anderer Nationen und kommerzieller Akteure. Es geht auch darum, gefährliche Manöver oder Sabotageversuche erkennen zu können. Ein große Gefahr für alle Anlagen ist Weltraumschrott - Überreste der Raumfahrt und zerstörter Satelliten.

Jüngst flogen zwei Satelliten etwa acht Meter aneinander vorbei, wie Militärexperten sagen. Mit einer Annäherungsgeschwindigkeit von 15 Kilometern pro Sekunde würden bei einem Zusammenstoß wohl nur größere und kleinere Stückchen bleiben. 15 Kilometer pro Sekunde - das ist die zehnfache Geschwindigkeit einer abgeschossenen Panzergranate.

Trümmerteile könnten den erdnahen Orbit im schlimmsten Fall aber auch unbenutzbar machen, falls bei einer militärischen Konfrontation in größerem Umfang Satelliten angegriffen und in Stücke gesprengt würden. Die Bundeswehr verfügt nicht über die dafür nötigen Waffen.

Als denkbar gelten gezielte Störaktionen der gegnerischen Kommunikation zwischen Weltraum und Bodenstationen. Als im engeren Sinne "kriegsfähig" im Weltraum gelten dagegen Russland und China - sicherlich auch die USA.

Der Präsident der Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS), Ekkehard Brose, begrüßte die Indienststellung des Weltraumkommandos als einen "bedeutsamen Schritt". Der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ) sagte Brose: "Rivalisierende Staaten betrachten den Weltraum zunehmend als mögliches Feld zukünftiger Auseinandersetzungen.

Deshalb besteht auch für Deutschland eine ernste Notwendigkeit, ein aktuelles Lagebild im Weltraum zu gewinnen."
© dpa-AFX | Abb.: BMVF | 13.07.2021 12:53


Kommentare (0) Zur Startseite

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 03/2024

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden